Image commandée

BE_61: Standesscheibe Bern
(BE_Bern_Nydeggkirche_Bern_1668)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Güder, Hans Jakob · signiert
Datation
1668
Dimensions
65 x 66.3 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Fenster im Pfarrerzimmer
Inventaire

Iconographie

Description

Im Vordergrund einer lichtdurchfluteten Hallenarchitektur prangt die auf blauen Fliesenboden stehende, von der Reichskrone überhöhte Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von zwei prachtvollen, langmähnigen Löwen präsentiert, von denen der eine in der Vorderpranke das Reichsschwert, der andere den Reichsapfel hält. Dahinter erhebt sich auf dem zurückgesetzten Podium eine perspektivisch gestaltete monumentale Kirchenhalle in schillernden Farben. Ihr hinterer Abschluss bildet eine hohe Balustradenloggia, auf der sich König David als Harfenspieler mit vier weiteren Musikanten eingefunden hat. In dieser Loggia darf man eine Anspielung auf die 1668 in der Nydeggkirche eingerichtete Doppelempore ("Lettner") sehen. Das auf die Entstehung von Scheibe und Loggia Bezug nehmende Jahr ist an der schmalen Podiumsfront in grossen kunstvollen Ziffern festgehalten.

Code Iconclass
11I62(DAVID) · David (hors du contexte biblique); attributs possibles : couronne, harpe
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25FF33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle - FF - fabulous animals (sometimes wrongly called 'grotesques'); 'Mostri' (Ripa) (+ animaux héraldiques)
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
aigle · animal · couronne · David · harpe · héraldique · lion · monde · nature · oiseau · oiseau de proie · symbole · terre
Héraldique

Wappen Bern, Reich

Inscription

1668. HGüder.

Signature

HGüder

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Über die ganze Scheibe verstreut zahlreiche neue Ergänzungen (Reichsschild, die kannelierte Säule aussen links, weitere Stücke der Architektur etc.); ein kleines altes Flickstück neben dem Säulenkapitell oben rechts; zahlreiche geklebte Sprünge und etliche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1810/11: Anlässlich der damaligen Erneuerung von sechs Chorfensterflügeln werden darin zehn der alten durch Glasmaler Eggimann teilweise ausgebesserten Wappenscheiben eingesetzt. 1879 Johann Heinrich Müller und Adele Beck, Bern: Die Wappenscheiben der Nydegg werden damals durch Müller und "Fräulein" Beck mit grossem Geschick restauriert (Howald 1885). 2003 Martin Halter, Bern: Die beschädigte Standesscheibe Güders wird durch Martin Halter repariert: Sicherung der Gläser durch Einsetzen neuer Bleie, Entfernung alter Sprungbleie und stattdessen Anbringen von Sprungklebungen (vgl. dazu Dokumentation im Vitrocentre Romont).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Wegen Raumnot erfuhr die Nydeggkirche 1668 eine Erweiterung im Schiff und Chor. Hauptursache des vermehrten Platzbedarfs war offenbar der grosse Zulauf, den der Dekan Johann Heinrich Hummel bei seinen Predigten in der Nydeggkirche hatte (Hofer/Mojon 1969, S. 242, Anm. 5). Die damalige Haupterneuerung betraf den "Lättner", das heisst den Einbau einer Doppelempore vor der Nordwest- und Westwand (mit dem Standeswappen am Podest). Zugleich erhielt die Westfassade zwei Rundbogenfenster. Welch grosse Bedeutung die Berner Obrigkeit der Erweiterung der Kirche beimass, zeigt sich an den dort erhaltenen Wappengaben von 1668. Ausser der prächtigen Standesscheibe zählen dazu mehrere Glasgemälde von zum Teil hochrangigen Berner Amtsträgern, nämlich diejenigen der beiden Schultheissen, des Kirchmeiers und Altvenners Vinzenz Stürler, des Dekans Johann Heinrich Hummel und des Seckelmeisters (welscher Lande!) Emanuel Steiger. Hinzu kommen einige Scheiben, bei denen es sich allem Anschein nach nicht um Stiftungen von Amts-, sondern von Privatpersonen handelt. Dass der heute in der Nydeggkirche vorhandene Zyklus von 1668 ursprünglich umfangreicher war, belegen die damals von den Vennern Christoph von Graffenried und Sigmund von Erlach dorthin gemachten Wappengaben, die sich beide in Privatbesitz befinden (BE_1668, BE_60).

Die Berner Standesscheibe ist eine signierte Arbeit Hans Jakob Güders. Trotz ihrer zahlreichen Ergänzungen gehört sie zu den künstlerisch anspruchsvollsten Werken dieses Berner Glasmalers. Nach den Kirchmeierrechnungen des Jahres 1669 wurde Güder dafür und für die Wappenscheibe von Dekan Hummel mit 4 Dublonen entlohnt: "Hr. Hans Jacob Güder für das Bern-Rych 4 Duplonen und für Hr. Dekan Hummels Wappen" (Hofer/Mojon 1969, S. 270). Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen sahen die Standesscheibe 1896 im Fenster links im Chor. Nach der grundlegenden zwischen 1951 und 1953 durchgeführten Kirchenrenovation wurde sie ins Pfarrerzimmer überführt.

Datation
1668
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde Bd. IV, 1880–83, Zürich 1883, S. 184.

K. Howald, Der Zehntausend Ritter-Tag und das Zehntausend Ritter-Fenster im Berner Münster, in: Berner Taschenbuch 34, 1885, S. 136.

C. Howald, Historische Notizen über die Nydeck, in (Anhang): Orgelweihe in der Nydeckkirche, Sonntag den 13. Christmonat 1885, Bern 1886.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 45, 57.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 245.

Paul Hofer/Luc Mojon, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. V, Basel 1969, S. 273, Abb.305.

Restaurierungsdokumentation Martin Halter 2002/03 (im Vitrocentre).

Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt (Berner Zeiten), Bern 2006, S. 153, Farbabb. 132.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Quellen zur Restaurierung 1810/11: Manual Stadtrat: VII, S.409 (2.6.1810); VIII/1, S. 77 (22.10.1810); VIII, S. 106 (12.11.1810); VIII, S. 108 (29.1.1811); VIII, S. 313 (17.6.1811); Kirchmeierrechnung 12./19. September und 20. Dezember 1811 (dazu Hofer/Mojon 1969).

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 3856 (3556?); SNM Zürich, Neg. 10001 (Chor: linkes Fenster, Hans Jakob Güder); Uldry, Bern (siehe Dokumentation, mit Kommentar "zu dunkel", "zu rot"); Arbeitsaufnahmen von Martin Halter, Bern

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_Nydeggkirche_Bern_1668
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Nydegg Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_61
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema