Image commandée

PSV_696: "Madonna della Palma"
(FR_Romont_VMR_PSV_696_01)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

"Madonna della Palma"

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
Um 1580
Dimensions
32.7 x 28.7 x 2.5 cm (mit Rahmen); 23.3 x 19.2 cm (im Licht); 25 x 21 x 0.4 cm (Glastafel)

Iconographie

Description

In offener, graskarger Landschaft haben sich die hl. Elisabeth und die mit gefalteten Händen betende Muttergottes Maria mit dem Jesuskind vor einem Baum niedergelassen. Das Jesuskind sitzt nackt auf dem blauen Mantel im Schoss Mariä und segnet mit der erhobenen linken (!) Hand, welche die hl. Elisabeth führt, den Johannesknaben, der niederkniend dem Gottessohn die Ehre erweist. Die goldenen Nimben sind in perspektivischer Verkürzung wiedergegeben. Auffallenderweise ist einzig Jesus nicht nimbiert. Im Hintergrund ist unter blauem Himmel mit kompakten weissen Wolken eine unbefestigte Ortschaft mit Türmen und Bäumen vor spitzen Gebirgszügen erkennbar. Neue schwarze Hinterlegung. Neuer schwarzer Wellleistenrahmen. Dicke, im Streichverfahren hergestellte, sehr unebene Glastafel, sogar mit Glasspritzern; rauhe Oberfläche mit nadelstichartigen Vertiefungen; die Malseite etwas glatter. Unregelmässig ausgewallte, verwärmte und verdickte Ränder. Viele kleine, teils kugelige, teils längs-spindelförmige parallele Gasblasen. Keine Ascherückstände. Ränder verwärmt.

Code Iconclass
73B8311 · Marie, l'enfant Jésus et Jean Baptiste (enfant) en compagnie d'autres
73B83111 · Marie, l'enfant Jésus et Jean Baptiste, avec Élisabeth
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Farbablösungen (nun gefestigt) und Fehlstellen (Retuschen auf der Unterlage)

Technique

Hinterglasbemalung und Eglomisé (Gewandteile), mit Blattgold (Heiligenscheine) und Blattsilber

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Hinterglasbild ist seitenverkehrt nach dem Stich der "Vergine della Palma" (Palmenmadonna) (um 1520/25) Marcantonio Raimondis (um 1480–1530) gemalt, den er nach einer Raffael (1483–1520) zugeschriebenen Komposition stach, die sich in der "Madonna del Divino Amore" Gianfrancesco Pennis, genannt Il Fattore (um 1488–um 1530), oder Giulio Romanos (1499–1546) widerspiegelt (Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte). Gerade die namengebende Palme des Mittelgrundes mitsamt dem Stall hat aber der Hinterglasmaler weggelassen und die Seenlandschaft des Hintergrundes durch eine typisierte Ansiedlung ersetzt. Auch die Vergleichsbeispiele nach derselben Vorlage erfuhren in diesen Teilen Variationen (Turin, Museo Civico, Inv.-Nr. V.O. 67-2958; Antwerpen, Museum Mayer van den Bergh; Marseille, Musée Cantini, Latour Nr. 16; Garmisch, Museum Richard-Strauss-Institut; München, Sammlung W. Steiner, HGS 212 [seitenrichtig zur Vorlagengraphik]). Die unter starker Vergrösserung betrachtete Konturenmalerei beim Jesuskind liess die Punktierungen eines Spolvero erkennen, die bei der Übertragung der genadelten Vorlage entstanden. Dadurch konnte indirekt auch eine üblicherweise nicht sichtbare, aber in Traktaten und Quellen öfters erwähnte Grundierung nachgewiesen werden. Die charakteristische Form der Wolken und Strichführung weisen auf Südtiroler Provenienz hin, ausserdem wird die Zuordnung zur Tiroler Malschule auch durch die Glasart bestätigt. Selbst der (moderne) Bildrahmen vermag die Unregelmässigkeit der im Streichverfahren hergestellten dicken Glastafelränder nicht zu verstecken. Unebene Glastafeln widerspiegeln das Licht in vielfältiger Brechung, so dass zahlreiche Reflexe auf dem Gemälde entstehen. Bei natürlichem Licht wird der Betrachter daher gezwungen, seinen Standpunkt so lange zu verändern, bis er das Gewünschte ohne Widerschein zu sehen bekommt.

Datation
Um 1580
Période
1560 – 1600
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Sibyll Kummer, Zürich · R.+F. Ryser (1991)

Numéro d'inventaire
RY 785

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ryser, Frieder. Feststellungen beim Untersuchen von Hinterglasbildern. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1993. S. 61, 66, Abb. 16–17.

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 85, Kat.-Nr. E 8 (mit Vergleichsbeispielen).

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 32f, Kat.-Nr. 9; S. 177–179, Abb. 8 und 9; S. 233–235, Abb. 41.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont 2006. S. 16/17, Abb. 12 (Abb. in dter und franz. Version seitenverkehrt; in engl. Version korrekt).

Vgl.:

Pettenati, Silvana. I vetri dorati graffiti e i vetri dipinti. Museo Civico di Torino. Torino 1978. S. 32, Kat.-Nr. 31; Taf. 34.

Oberhuber. Ill. Bartsch 1978. S. 89, Nr. 62 (69) (Vorlage).

Steiner, Wolfgang. Hinterglas und Kupferstich. 100 bisher unveröffentlichte Hinterglasgemälde und ihre Vorlagen aus drei Jahrhunderten (1550–1850) / Reverse Paintings on Glass. 100 previously unpublished reverse paintings on glass and the engravings on which they were based, from 1550 to 1850. München 2004. S. 40f, Abb. 5.

Modèle

Seitenverkehrt nach dem Stich Marcantonio Raimondis (um 1480–1530) "Vergine della Palma" (Palmenmadonna) (um 1520/25), den er nach einer Raffael (1483–1520) zugeschriebenen Komposition stach, die sich in der "Madonna del Divino Amore" Gianfrancesco Pennis, genannt Il Fattore (um 1488–um 1530), oder Giulio Romanos (1499–1546) widerspiegelt (Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte).

Expositions

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_696_01
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_696
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 15.03.2010; Elisa Ambrosio 2016