Bestelltes Bild

PSV_696: "Madonna della Palma"
(FR_Romont_VMR_PSV_696_01)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

"Madonna della Palma"

Art des Objekts
Masse
32.7 x 28.7 x 2.5 cm (mit Rahmen); 23.3 x 19.2 cm (im Licht); 25 x 21 x 0.4 cm (Glastafel)
Künstler:in / Hersteller:in
Herstellungsort
Datierung
Um 1580
Standort
Lage
Ausgestellt
Inventarnummer
RY 785
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Elisa Ambrosio 2016; Yves Jolidon 2020

Ikonografie

Beschreibung

In offener, graskarger Landschaft haben sich die hl. Elisabeth und die mit gefalteten Händen betende Muttergottes Maria mit dem Jesuskind vor einem Baum niedergelassen. Das Jesuskind sitzt nackt auf dem blauen Mantel im Schoss Mariä und segnet mit der erhobenen linken (!) Hand, welche die hl. Elisabeth führt, den Johannesknaben, der niederkniend dem Gottessohn die Ehre erweist. Die goldenen Nimben sind in perspektivischer Verkürzung wiedergegeben. Auffallenderweise ist einzig Jesus nicht nimbiert… Mehr

Iconclass Code
73B8311 · Maria, das Christuskind und Johannes der Täufer (als Kind) mit anderen Personen
73B83111 · Maria, das Christuskind, Johannes der Täufer und Elisabeth
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Materialien

Glas, Holz

Technik

Hinterglasbemalung und Eglomisé (Gewandteile), mit Blattgold (Heiligenscheine) und Blattsilber

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Farbablösungen (nun gefestigt) und Fehlstellen (Retuschen auf der Unterlage)

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Hinterglasbild ist seitenverkehrt nach dem Stich der "Vergine della Palma" (Palmenmadonna) (um 1520/25) Marcantonio Raimondis (um 1480–1530) gemalt, den er nach einer Raffael (1483–1520) zugeschriebenen Komposition stach, die sich in der "Madonna del Divino Amore" Gianfrancesco Pennis, genannt Il Fattore (um 1488–um 1530), oder Giulio Romanos (1499–1546) widerspiegelt (Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte).
Gerade die namengebende Palme des Mittelgrundes mitsamt dem Stall hat aber der Hinterglasmaler weggelassen und die Seenlandschaft des Hintergrundes durch eine typisierte Ansiedlung ersetzt… Mehr

Datierung
Um 1580
Zeitraum
1560 – 1600
Herstellungsort

Provenienz

Eingangsdatum
2000
Eigentümer:in

Vitrocentre Romont

Schenker:in / Verkäufer:in

R.+F. Ryser (Schenker)

Vorbesitzer:in

Sibyll Kummer, Zürich · R.+F. Ryser (1991)

Bibliografie und Quellen

Literatur

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 85, Kat.-Nr. E 8 (mit Vergleichsbeispielen).

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 32f, Kat.-Nr. 9; S. 177–179, Abb. 8 und 9; S. 233–235, Abb. 41.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont… Mehr

Vorlage

Seitenverkehrt nach dem Stich Marcantonio Raimondis (um 1480–1530) "Vergine della Palma" (Palmenmadonna) (um 1520/25), den er nach einer Raffael (1483–1520) zugeschriebenen Komposition stach, die sich in der "Madonna del Divino Amore" Gianfrancesco Pennis, genannt Il Fattore (um 1488–um 1530), oder Giulio Romanos (1499–1546) widerspiegelt (Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte).

Ausstellungen

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_696_01
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016

Zitiervorschlag

Ambrosio, E., & Jolidon, Y. (aktualisiert) (2020). "Madonna della Palma". In Vitrosearch. Aufgerufen am 29. Juli 2025 von https://vitrosearch.ch/objects/2255556.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
PSV_696