Recherche
Das als Massenware gefertigte qualitätvolle Bild weist in der recht feinen Ausführung und Verwendung von goldfarbenen Details die gleichen Merkmale auf wie das Pendant des hl. Martin PSV_251, auf das es kompositionell Bezug nimmt, indem die jeweilige Bewegungsrichtung von Pferd und Reiter gegenläufig gestaltet wurde. Reitergestalten sind im Bild-Repertoire Sandls ein beliebtes Motiv, bei dem die meist weissen Pferde hier wie im Pendant des hl. Martin der Sammlung R.+F. Ryser (Inv.-Nr. RY 301) elegant in Szene gesetzt werden können… Plus
Das als Massenware gefertigte qualitätvolle Bild weist in der recht feinen Ausführung und Verwendung von goldfarbenen Details die gleichen Merkmale auf wie das Pendant des hl. Martin PSV_251, auf das es kompositionell Bezug nimmt, indem die jeweilige Bewegungsrichtung von Pferd und Reiter gegenläufig gestaltet wurde. Reitergestalten sind im Bild-Repertoire Sandls ein beliebtes Motiv, bei dem die meist weissen Pferde hier wie im Pendant des hl. Martin der Sammlung R.+F. Ryser (Inv.-Nr. RY 301) elegant in Szene gesetzt werden können. Man darf für die Verwendung der beiden Hinterglasbilder mit zwei Ritterheiligen im Herrgottswinkel einen Besitzer vermuten, dem Pferde in seinem Berufsleben wichtig waren. Die in alter Zeit am Rahmen mit Klammern vorgenommene Reparatur weist auf den Stellenwert hin, den das Bild in seiner Wohnung eingenommen haben muss. Besonders in Oberösterreich (Sandl) und Südböhmen (Buchers) erobert sich die volkstümliche Hinterglasmalerei ab dem 19. Jahrhundert einen nicht unbedeutenden Marktanteil mit hohen Stückzahlen.
Moins Datation
Um 1820
Période
1810 – 1830
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse
Lieu de production
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
Numéro d'inventaire
RY 300