Image commandée

BE_6800: Bildscheibe Franz Ludwig von Erlach mit Perseus und Andromeda
(BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.277)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Franz Ludwig von Erlach mit Perseus und Andromeda

Type d'objet
Artiste
Fisch, Hans Ulrich I. · zugeschr.
Datation
1610
Dimensions
26.5 x 19.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Vordergrund einer Meereslandschaft liegt Andromeda, vom fauchenden Drachen bewacht, nackt und angekettet auf felsigen Grund an der Küste. Von hinten naht ihr Retter Perseus, der zu Pferd vom Himmel herab mit seiner Lanze den Drachen im Meer angreift. Die Darstellung umfasst eine rote Arkade, deren Bogenfelder zwei geflügelte Engelsköpfe schmücken. Das Podium am Scheibenfuss mit der Inschriftenkartusche ist erneuert. Ursprünglich befanden sich hier das Wappen und der Name des Franz Ludwig von Erlach (s. u.).

Code Iconclass
94P211 · Persée tue le monstre marin (ou le pétrifie en lui montrant la tête de Méduse) et délivre Andromède; il se peut que les parents de celle-ci, Céphée et Cassiopée, observent la scène
Mot-clés Iconclass
Inscription

Alles vff sein zeitt.
[Hier a(e)chzt Andromeda an Klippen hart gebunden, / Und schwimt ein MeerDrach ihr als Wächter stets zur seit / Bis Perseus sich hat schnell zur Rettung eingefunden / Da die der Neid schloβ an, die Liebe hat befreit.] (in eckigen Klammern die ergänzte Inschrift. Die zerstörte Originalinschrift lautete folgendermassen: Frantz Ludwig v. Erlach, Freiherr von Spietz, Schultheiss der Statt Burgdorff. 1610).

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Gläser in der Fusszone neu ergänzt; alte (ornamentale) Flickstücke an beiden Seitenrändern; ein Sprungblei und ein Sprung; die Verbleiung erneuert; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "3" auf allen originalen Gläsern.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zwischen 1609 und 1647 wurden von Privatpersonen sowie den Städten Burgdorf und Bern insgesamt dreizehn Glasgemälde in das 1575 erbaute Burgdorfer Schützenhaus gestiftet und dort in die Fenster im Raum des Obergeschosses eingesetzt (die einzelnen Werke aufgelistet bei Roth 1983). Dieses Schützenhaus wurde 1782 abgerissen und zwei Jahre später durch einen Neubau ersetzt. Bis 1836 verschwanden in der Folge die dorthin gestifteten Glasmalereien. Zwei Burgdorfer Ratsherren, Samuel Aeschlimann (1745–1809) und Johann Jakob Fankhauser (1762–1844), beschrieben 1781 beziehungsweise 1796 die Glasgemälde und dokumentierten so den abhanden gekommenen Zyklus… Plus

Datation
1610
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651), Schultheiss Burgdorf

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit ca. 1892 Rittersaalverein, Burgdorf (Geschenk)

Propriétaire précédent·e

Bis ca. 1892 Max Fankhauser, Burgdorf / Sommer, Wasen i. E.

Numéro d'inventaire
Inv. 4.277

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred G. Roth, Von der Ausstattung des Schützenhauses Burgdorf, in: Burgdorfer Tagblatt 30. Juni 1983, Nr. 124, Bild 7.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe, Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Armin Schneider, Der Glasbilder-Passionszyklus zu Kreuzen bei Solothurn, Verlag der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena 2005.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 483.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 190–201, 13… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8159 (Werkstatt Kupferschmied, Burgdorf)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.277
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Rittersaalverein Schlossmuseum Burgdorf
Propriétaire

Seit ca. 1892 Rittersaalverein, Burgdorf (Geschenk)

Inventaire

Numéro de référence
BE_6800
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema