Bestelltes Bild

BE_6800: Bildscheibe Franz Ludwig von Erlach mit Perseus und Andromeda
(BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.277)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Franz Ludwig von Erlach mit Perseus und Andromeda

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fisch, Hans Ulrich I. · zugeschr.
Datierung
1610
Masse
26.5 x 19.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Vordergrund einer Meereslandschaft liegt Andromeda, vom fauchenden Drachen bewacht, nackt und angekettet auf felsigen Grund an der Küste. Von hinten naht ihr Retter Perseus, der zu Pferd vom Himmel herab mit seiner Lanze den Drachen im Meer angreift. Die Darstellung umfasst eine rote Arkade, deren Bogenfelder zwei geflügelte Engelsköpfe schmücken. Das Podium am Scheibenfuss mit der Inschriftenkartusche ist erneuert. Ursprünglich befanden sich hier das Wappen und der Name des Franz Ludwig von Erlach (s. u.).

Iconclass Code
94P211 · Perseus tötet das Seeungeheuer (oder verwandelt es in Stein, als er ihm das Medusenhaupt zeigt), um Andromeda zu befreien; manchmal beobachten ihre Eltern Cepheus und Cassiopea die Szene
Iconclass Stichworte
Inschrift

Alles vff sein zeitt.
[Hier a(e)chzt Andromeda an Klippen hart gebunden, / Und schwimt ein MeerDrach ihr als Wächter stets zur seit / Bis Perseus sich hat schnell zur Rettung eingefunden / Da die der Neid schloβ an, die Liebe hat befreit.] (in eckigen Klammern die ergänzte Inschrift. Die zerstörte Originalinschrift lautete folgendermassen: Frantz Ludwig v. Erlach, Freiherr von Spietz, Schultheiss der Statt Burgdorff. 1610).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Gläser in der Fusszone neu ergänzt; alte (ornamentale) Flickstücke an beiden Seitenrändern; ein Sprungblei und ein Sprung; die Verbleiung erneuert; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "3" auf allen originalen Gläsern.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zwischen 1609 und 1647 wurden von Privatpersonen sowie den Städten Burgdorf und Bern insgesamt dreizehn Glasgemälde in das 1575 erbaute Burgdorfer Schützenhaus gestiftet und dort in die Fenster im Raum des Obergeschosses eingesetzt (die einzelnen Werke aufgelistet bei Roth 1983). Dieses Schützenhaus wurde 1782 abgerissen und zwei Jahre später durch einen Neubau ersetzt. Bis 1836 verschwanden in der Folge die dorthin gestifteten Glasmalereien. Zwei Burgdorfer Ratsherren, Samuel Aeschlimann (1745–1809) und Johann Jakob Fankhauser (1762–1844), beschrieben 1781 beziehungsweise 1796 die Glasgemälde und dokumentierten so den abhanden gekommenen Zyklus… Mehr

Datierung
1610
StifterIn

Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651), Schultheiss Burgdorf

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit ca. 1892 Rittersaalverein, Burgdorf (Geschenk)

Vorbesitzer*in

Bis ca. 1892 Max Fankhauser, Burgdorf / Sommer, Wasen i. E.

Inventarnummer
Inv. 4.277

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred G. Roth, Von der Ausstattung des Schützenhauses Burgdorf, in: Burgdorfer Tagblatt 30. Juni 1983, Nr. 124, Bild 7.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe, Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Armin Schneider, Der Glasbilder-Passionszyklus zu Kreuzen bei Solothurn, Verlag der Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena 2005.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 483.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 190–201, 13… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 8159 (Werkstatt Kupferschmied, Burgdorf)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.277
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rittersaalverein Schlossmuseum Burgdorf
Eigentümer*in

Seit ca. 1892 Rittersaalverein, Burgdorf (Geschenk)

Inventar

Referenznummer
BE_6800
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema