Recherche
Die Knöri sind ein bernisches Geschlecht aus Urtenen, das auch in Boltigen und Zweisimmen verbürgert ist. Der Stifter Michael Knöri war ein Angehöriger der gleichnamigen Familie aus Zweisimmen (vgl. Wappensammlung Staatsarchiv Bern, FW 3381 Knöri).
Die vorliegende Scheibe gehört mit der gleichzeitig vom Bernischen Historischen Museum erworbenen, ebenfalls ovalen und 1717 datierten Bildscheibe Hans Ziöriens und Anna Frydigs (BHM Bern, Inv. 409) zu einer Serie. Beide Glasgemälde wurden sicher für den gleichen Ort geschaffen und lassen sich stilistisch mit dem Werk des Glasmalers Andreas Fueter verbinden… Plus
Die Knöri sind ein bernisches Geschlecht aus Urtenen, das auch in Boltigen und Zweisimmen verbürgert ist. Der Stifter Michael Knöri war ein Angehöriger der gleichnamigen Familie aus Zweisimmen (vgl. Wappensammlung Staatsarchiv Bern, FW 3381 Knöri).
Die vorliegende Scheibe gehört mit der gleichzeitig vom Bernischen Historischen Museum erworbenen, ebenfalls ovalen und 1717 datierten Bildscheibe Hans Ziöriens und Anna Frydigs (BHM Bern, Inv. 409) zu einer Serie. Beide Glasgemälde wurden sicher für den gleichen Ort geschaffen und lassen sich stilistisch mit dem Werk des Glasmalers Andreas Fueter verbinden. Aus dem gleichen Scheibenzyklus muss auch das verschollene ovale Glasgemälde des aus dem Simmental gebürtigen Jakob Joneli und dessen Frau Margaretha Ueltschi mit Jakobs Traum von 1717 stammen (SNM Zürich, Foto-Neg. 37025). Da auch die anderen genannten Stiftergeschlechter im Simmental beheimatet waren, dürfte der Zyklus für einen Ort in dieser Region bestimmt gewesen sein.
Moins Datation
1717
Commanditaire / Donateur·trice
Knöri, Michael · Büchler, Maria
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1882 Bernisches Historisches Museum Bern
Propriétaire précédent·e
Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern?
Numéro d'inventaire
BHM 408