Image commandée

BE_1612: Runde Allianzwappenscheibe Johannes Lohner und Magdalena Ritschard (Ritschart)
(BE_Bern_BHM_1929_9)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Allianzwappenscheibe Johannes Lohner und Magdalena Ritschard (Ritschart)

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1670
Dimensions
10.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Die runde Monolithscheibe zeigt vor farblosem Grund die Allianzwappen Johannes Lohners und Magdalena Ritschards unter dem gemeinsamen Helm des Männerwappens. Im oberen Teil der Rundscheibe ist die randständige Stifterinschrift durch ein Band abgetrennt. Das Stiftungsdatum steht am Fuss der Scheibe vor dem Sockel und zwischen den Wappenschilden.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Johannes Lohner, Magdalena Ritschard (Ritschart)

Inscription

Hr. Johanes Lohner vnd Madlena Ritschart / sein Ehgmahlin. 1670.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johannes Lohner (* 1641) von Thun war der zweite Sohn Christians und der Barbara Feuerstein. Er wurde 1667 Mitglied des Regiments, 1668 Einunger, 1670 Stubenseckelmeister bei Pfistern, 1671 Chorrichter und 1672 Siechenvogt. Lohner war Besitzer des Wirtshauses zum Bären in Thun, das er von Rudolf Dübelbeiss erworben hatte. 1667 heiratete er Magdalena Ritschard von Oberhofen, Tochter des Ulrich und der Dorothea Frutiger. Das Paar brachte drei Kinder zur Taufe (Lohner 1822, Bd. L-S, S. 33).

Das Scheibchen kam zusammen mit elf weiteren kleinen Rundscheiben "meist aus Thun und dem Simmental" 1894 ins Bernische Historische Museum (von Rodt 1892, S. 129). Seine genaue Herkunft ist unbekannt. In der Grösse entspricht es annähernd dem Format einer Butze. Das Glasgemälde war daher sicher mit anderen Rundscheiben in eine solche Butzenverglasung integriert. Die Scheibe stammt von der gleichen Hand wie die ebenfalls 1670 datierte Rundscheibe Jakob Mosers und Katharina Lohners im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 1929.4) sowie die in Privatbesitz befindliche Rundscheibe David Brunis und Verena Küngs (BE_9019). Möglicherweise wurden die drei Rundscheiben ursprünglich an denselben Ort gestiftet. Zu denken wäre dabei vor allem an das Schützenhaus Thun, das 1670 umgebaut wurde (Burgerarchiv Thun, Ratsmanual Nr. 5, BAT 56, S. 375 (1670); vgl. Lohner/Lohner, S. 273). 1807 wurde das alte Schützenhaus abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt (freundliche Mitteilung von Peter Küffer, Thun). Da die drei Glasgemälde von Thuner Bürgern gestiftet wurden, liegt die Annahme nahe, sie könnten von einem Meister in Thun geschaffen worden sein. Um 1670 waren dort noch zwei Glasmaler tätig: Johann Jakob Tremp und Niklaus Murer. Aus der Hand Johann Jakob Tremps haben sich mehrere gesicherte Scheiben erhalten (vgl. seine Eigenstiftung 1692 und Wappenscheibe Karl Manuel im Schloss Thun, Inv. 1933 und 1363, oder Stadtscheibe Thun 1681 in der Reformierten Kirche in Steffisburg). Mit dem Werk Tremps teilt die vorliegende Scheibengruppe jedoch keine stilistischen Gemeinsamkeiten. Das Schaffen Niklaus Murers, der demnach als Hersteller der drei Rundscheiben in Betracht zu ziehen wäre, ist leider nur durch Einträge in den Thuner Seckelamtsrechnungen dokumentiert (1677, 1680, 1683, 1664?; vgl. Hofer 1902/03; Lohner/Lohner, S. 261, 288, 294). Eine Zuschreibung an diesen Thuner Glasmaler ist denkbar, bleibt aufgrund fehlender Vergleichsstücke aber leider hypothetisch.

Datation
1670
Commanditaire / Donateur·trice

Lohner, Johannes · Ritschard (Ritschart), Magdalena

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1894 im Bernisches Historisches Museum Bern

Propriétaire précédent·e

Bis 1894 Kunstmuseum Bern

Numéro d'inventaire
BHM 1929.9

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 129.

Hermann Hartmann, Berner Oberland in Sage und Geschichte, II. Das grosse Landbuch, Bern 1913, Abb. S. 148.

Vgl.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Genealogien der Burgerlichen Geschlechter von Thun, 1822 (Burgerarchiv Thun).

Paul Hofer, Auszüge über Fensterschenkungen aus den Seckelmeister-Rechnungen von Thun von 1515–1611, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF IV/1902–03, S. 216.

Carl Friedrich Ludwig Lohner (1787-1863) und Albert Lohner (1840-1927), Chronik der Stadt Thun aus den Quellen, Bd. III, hrsg. von Philipp Rogger, Hans Ulrich Urben und Hans Kelterborn, Thun 2015 [URL: http://www.thun.ch/stadtverwaltung/abteilungenaemter/stadtkanzlei/stadtarchiv/online-archive/lohner-chronik.html; 17.11.2016].

Wertvolle schriftl. Mitteilungen zu Stifter und Herkunftsort von Peter Küffer, Thun (16.11.2016).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 13326, 13328

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1929_9
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 im Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_1612
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016