Bestelltes Bild

BE_1612: Runde Allianzwappenscheibe Johannes Lohner und Magdalena Ritschard (Ritschart)
(BE_Bern_BHM_1929_9)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Allianzwappenscheibe Johannes Lohner und Magdalena Ritschard (Ritschart)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1670
Masse
10.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die runde Monolithscheibe zeigt vor farblosem Grund die Allianzwappen Johannes Lohners und Magdalena Ritschards unter dem gemeinsamen Helm des Männerwappens. Im oberen Teil der Rundscheibe ist die randständige Stifterinschrift durch ein Band abgetrennt. Das Stiftungsdatum steht am Fuss der Scheibe vor dem Sockel und zwischen den Wappenschilden.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Johannes Lohner, Magdalena Ritschard (Ritschart)

Inschrift

Hr. Johanes Lohner vnd Madlena Ritschart / sein Ehgmahlin.
1670.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Gut.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johannes Lohner (* 1641) von Thun war der zweite Sohn Christians und der Barbara Feuerstein. Er wurde 1667 Mitglied des Regiments, 1668 Einunger, 1670 Stubenseckelmeister bei Pfistern, 1671 Chorrichter und 1672 Siechenvogt. Lohner war Besitzer des Wirtshauses zum Bären in Thun, das er von Rudolf Dübelbeiss erworben hatte. 1667 heiratete er Magdalena Ritschard von Oberhofen, Tochter des Ulrich und der Dorothea Frutiger. Das Paar brachte drei Kinder zur Taufe (Lohner 1822, Bd. L-S, S. 33).

Das Scheibchen kam zusammen mit elf weiteren kleinen Rundscheiben "meist aus Thun und dem Simmental" 1894 ins Bernische Historische Museum (von Rodt 1892, S… Mehr

Datierung
1670
StifterIn

Lohner, Johannes · Ritschard (Ritschart), Magdalena

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1894 im Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Bis 1894 Kunstmuseum Bern

Inventarnummer
BHM 1929.9

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner (1787-1863) und Albert Lohner (1840-1927), Chronik der Stadt Thun aus den Quellen, Bd. III, hrsg. von Philipp Rogger, Hans Ulrich Urben und Hans Kelterborn, Thun 2015 [URL: http://www.thun.ch/stadtverwaltung/abteilungenaemter/stadtkanzlei/stadtarchiv/online-archive/lohner-chronik.html; 17.11.2016].

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Genealogien der Burgerlichen Geschlechter von Thun, 1822 (Burgerarchiv Thun).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13326, 13328

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1929_9
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1894 im Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_1612
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016