Image commandée

BE_1002: Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_16654)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ämterscheibe Bern

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1598
Dimensions
41.6 x 33.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem, schnurverziertem Grund steht die Wappenpyramide Bern-Reich in Begleitung von zwei Schwert und Reichsapfel haltenden Löwen. Sie wird von einem Ovalkranz mit den folgenden, namentlich bezeichneten 41 Ämterwappen umfasst: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf. In den mit Rollwerk verzierten Bildecken sind vier Putten dargestellt. Während die unteren, bekleideten Putten Palmzweige tragen, halten die oberen, nackten einen Vogel bzw. Spiegel in den Händen.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reich, Ämter Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf.

Inscription

1.5. 9.8. Ämternamen (im Uhrzeigersinn): Dun, Zoffingen, Arow, Brůg, Lentzburg, Nidow, Büren, Arberg, Wietlisp[a]ch, Wangen, Arburg, Arwangen, Erlach, Biberstein, Lantzhůt, A(e)len, Bäterlingen, Sanen, Grasbůrg, Fifis, Wflispurg, Oron, Romamotier, Orben, Yverdon, Newiβ, Morse, Milden, Losannen, Murten, Drach[sel]wald, H[ut]wil, vnderswn, Jnde[rl]apen, Ösch, Frutigen, Wissenbůrg, sibental, Loupen, Hasle, Bůrtolf.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Ergänzungen in den vier Zwickelfeldern sowie einige weitere im Ämterwappen- und Lorbeerkranz; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschilff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Seckelmeisterrechnungen Berns verzeichnen die vorliegende Ämterscheibe nicht, womit auch die näheren Stiftungsumstände und künstlerische Einordnung unklar bleiben. Die Scheibe folgt dem Typus der Ovalkomposition, der durch den wohl 1576/77 entstandenen Riss von Abraham Bickhart in Bern eingeführt wurde und hier rund 60 Jahre nachwirkte. Während dieser in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindliche Riss Bickharts in den Zwickeln die Wappen der vier Gemeinen Herrschaften zeigt (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 199), nehmen die Ecken der vorliegenden Ämterscheibe vier Putten auf. Eher ungewöhnlich ist auch die sonst fehlende Stifterinschrift: "Das Eren Zeichen der Loblichen stat Bern". Dies kann möglicherweise darauf hindeuten, dass die Scheibe in einen Ort ausserhalb des Herrschaftsbereiches gestiftet wurde. Um welchen Bau es sich gehandelt haben mag, ist ebenfalls unklar. Die mit Schnörkeln auffallend reich dekorierten Putten der oberen Zwickel erinnern an die Oberbilder der Scheibe Vinzenz Dachselhofers von 1595 aus Königsfelden im Museum Lenzburg, die dem Basler Glasmaler Hans Jakob Plepp anhand einer Quelle zugeschrieben werden kann (SNM Zürich, Foto 31927). Die schildhaltenden Löwen ähneln zudem auffallend jenen im Riss einer Berner Standesscheibe, die von Plepp voll bezeichnet und 1581 datiert ist (Ganz 1966, Abb. 66). Der aus Biel gebürtige Glasmaler Hans Jakob Plepp hat nach Ansicht der Forschung seine Lehrzeit in Bern absolviert und sich nach den Wanderjahren, die ihn nach Schaffhausen und Strassburg führten, 1579 in Basel niedergelassen (Ganz 1966, S. 63–64). 1595 wurde er Bürger von Bern. Eine Zuschreibung an Plepp oder seine Werkstatt ist daher an sich denkbar, bleibt jedoch hypothetisch, zumal sich die Ämterscheibe qualitativ von den erhaltenen Werken seiner Hand unterscheiden. Dabei ist allerdings evident, dass sich der Glasmaler keine grossen kompositorischen Freiheiten erlauben konnte, und dass das Glasgemälde aufgrund seiner durchschnittlichen Grösse auch ein Serienprodukt gewesen sein dürfte und keine erhöhten Ansprüche erforderte.

Datation
1598
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk Verein zur Förderung des BHM Bern, aus England erworben).

Propriétaire précédent·e

Bis 1925 Sammlung in England (Jahrbuch BHM Bern 1926).

Numéro d'inventaire
BHM 16654

Bibliographie et sources

Bibliographie

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. VI, 1926 (Bern 1927), S. 91, 98.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 620.

Vgl.

Paul Leonhard Ganz, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel/Stuttgart 1966.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss, Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde, Bern 1996/97.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_16654
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk Verein zur Förderung des BHM Bern, aus England erworben).

Inventaire

Numéro de référence
BE_1002
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema