Vor blauem, schnurverziertem Grund steht die Wappenpyramide Bern-Reich in Begleitung von zwei Schwert und Reichsapfel haltenden Löwen. Sie wird von einem Ovalkranz mit den folgenden, namentlich bezeichneten 41 Ämterwappen umfasst: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf… Plus
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Wappen Bern, Reich, Ämter Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Biberstein, Landshut, Aigle, Payerne, Saanen, Grasburg, Vevey, Avenches, Oron, Romainmôtier, Orbe, Yverdon, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Murten, Trachselwald, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Obersimmental, Laupen, Hasli (Hasle), Burgdorf.
1.5. 9.8.
Ämternamen (im Uhrzeigersinn): Dun, Zoffingen, Arow, Brůg, Lentzburg, Nidow, Büren, Arberg, Wietlisp[a]ch, Wangen, Arburg, Arwangen, Erlach, Biberstein, Lantzhůt, A(e)len, Bäterlingen, Sanen, Grasbůrg, Fifis, Wflispurg, Oron, Romamotier, Orben, Yverdon, Newiβ, Morse, Milden, Losannen, Murten, Drach[sel]wald, H[ut]wil, vnderswn, Jnde[rl]apen, Ösch, Frutigen, Wissenbůrg, sibental, Loupen, Hasle, Bůrtolf.
keine