A. Hafner, Meisterwerke schweizerischer Glasmalerei, Berlin 1888, S. 7, Blatt II u. III (Oberteil von Hans Holbein, Unterteil von Hans Rudolf Manuel).
Amadeus von May, Bartholomeus May und seine Familie. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit, in: Berner Taschenbuch 23/1874, S. 18 (Anm.).
Auktions-Katalog Drouot, Paris, 7. Dezember 1922 (collection Engel-Gros), Nr. 40 (Taf.).
Berner, deine Geschichte. Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart (Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd. 2), Wabern/Bern 1981, Farbabb. S. 93 (Oberbild: Schlacht von Novara, Hans Funk).
Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert diesseits der Alpen und unter Berücksichtigung der Glasmalerei, des Formschnittes und des Kupferstiches, Aarau 1893, S. 101.
Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 60.
Eduard von Rodt, Bern im sechzehnten Jahrhundert, Bern 1904, S. 98, Abb. S. 96, 97 (manuelsche Komposition).
"Einer Eidgenossenschaft zu Lob". Entwürfe zu Schweizer Glasgemälden des 16. und 17. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog BHM Bern, Bern 1996, Abb. 62a.
Elisabeth von Witzleben, Bemalte Glasscheiben, München 1977, Abb. 92.
Emanuel Stierlin/Johann Rudolf Wyss (Hrsg.), Valerius Anshelm’s, genannt Rued, Berner=Chronik, von Anfang der Stadt Bern bis 1526, Bd. 3, Bern 1827, Titelvignette S. IV mit den beiden Eidgenossen der Scheibe.
Ernst Ludwig Rochholz, Eidgenössische Lieder-Chronik. Sammlung der ältesten und werthvollsten Schlacht- Bundes- und Parteilieder vom Erlöschen der Zähringer bis zur Reformation, Bern 1835, S. 419–421 (Hans Rudolf Manuel).
Eva-Maria Preiswerk-Lösel, Kunsthandwerk (Ars Helvetica VIII), Disentis 1991, S. 164, Farb-Abb. 145 (Hans Funk, 1532).
Franz Bächtiger, Andreaskreuz und Schweizerkreuz. Zur Feindschaft zwischen Landsknechten und Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 51–52/1971–1972, Bern 1975, S. 207, 220 (Anm. 160).
Franz Bächtiger, Erörterungen zum "alten und jungen Eidgenossen", in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 49–50/1969–1970, Bern 1972, S. 35–70, Abb. 1–5.
Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 35f.
Guy P. Marchal, Die "Alten Eidgenossen" im Wandel der Zeiten, in: Hansjakob Achermann/Josef Brülisauer/Peter Hoppe, Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft. Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft, Bd. 2: Gesellschaft, Alltag, Geschichtsbild, Walter-Verlag 1990, S. 328, Abb. 116.
Guy P. Marchal, Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel 2006, S. 43f., Taf. III (Hans Funk, um 1532).
H. Meyer-Rahn, Auktion Engel-Gros, in: Bericht über die Tätigkeit der eidg. Kommission der Gottfried Keller-Stiftung 1922, S. 23f.
Hans Christoph von Tavel, in: Zeichen der Freiheit. Das Bild der Republik in der Kunst des 16. bis 20. Jahrhunderts, 21. Europäische Kunstausstellung, BHM/Kunstmuseum Bern, Bern 1991, S. 173f., Nr. 46, Abb. (nach 1530, Hans Funk?).
Hans Lehmann, Die Schweiz im Spiegel der Jahrhunderte, Zürich 1937, Abb. S. 459 (Hans Funk, um 1535).
Hans Lehmann, Schweizerische Handzeichnungen und die Frage: Gab es in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zwei Maler Hans Funk, Vater und Sohn, in Bern?, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde NF 31/1929, S. 221.
Hermann Escher, Das schweizerische Fussvolk im 15. und im Anfang des 16. Jahrhunderts (Erster Teil), in: Neujahrsblatt der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich 100/1905, S. 47 und Titelbild (Oberbild von ca. 1517). – Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 138, 257, Abb. 1.
Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Glasmalerei, Bd. 1, Berlin 1913, S. 184, 186. – Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 311–317, Taf. XXII, XIII (1532/33, Hans Funk, z. T. nach Manuel).
Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).
Jakob Bächtold, Niklaus Manuel (Bibl. älterer Schriftwerke der Deutschen Schweiz, Bd. II), Frauenfeld 1878, S. LXXI–LXXIII u. 303 (um 1555, der Text Hans Rudolf Manuel zugeschrieben).
Jakob Bächtold, Zu Niklaus Manuel, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, Bd. 26/1882, S. 104 (die Scheibe Niklaus Manuel zugeschr.).
Johann Rudolf Rahn, Erinnerungen an die Bürki'sche Sammlung, in: Kunst- und Wanderstudien aus der Schweiz, Wien 1883, S. 313, 321–325, 341f.
Joseph von Bergmann, Alterthümer und Historische Merkwürdigkeiten der Schweiz in Abbildungen und kurzen Erläuterungen, Bd. I, Bern 1823/24, S. 17f., Fig. XIV (1. H. 16. Jh., Entwurf/Text: Nikaus oder Hans Rudolf Manuel).
Karl Grüneisen, Niclaus Manuel. Leben und Werke eines Malers und Dichters, Kriegers, Staatsmannes und Reformators im sechzehnten Jahrhundert, Stuttgart/Tübingen 1837, S. 183, 248f., 460f. (Niklaus Manuel).
Lucie Stumm, Niklaus Manuel, Hans Leu und Hans Funk. Eine stilkritische Untersuchung, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 11/1909, S. 247, 251–258, 262, Fig. 1.
Lucie Stumm, Ueber zwei Werke von Hans Funk, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 13/1911, S. 250.
Ludwig Tobler, Schweizerische Volkslieder (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Bd. 4), Frauenfeld 1882, S. XXXVII (Text von Hans Rudolf Manuel).
Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 473–480, Nr. 303, Abb. 170 (Hans Funk).
Otto von Greyerz, Aus dem Volksliederschatz der Berner Stadtbibliothek, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 20/1916, S. 175 (um 1550, Text/Entwurf: Hans Rudolf Manuel).
P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F11470&main_person=I11016; 02.11.2015].
Paul Boesch, Die Schweizer Glasmalerei, Basel 1955, S. 153f., Abb. 90 (1532 oder später).
Paul de Vallière, Treue und Ehre. Geschichte der Schweizer in fremden Diensten, Lausanne 1940, S. 144f., Farbtaf. IV (Oberbild mit Schlacht von Novara: Hans Funk nach Vorlage Niklaus Manuels).
Paul E. de Vallière u. a., Das Schweizer Heer, Genf 1929, S. 79, Fig. 112 (Hans Funk, 1530).
Paul Ganz (durchgesehen und ergänzt von Paul Leonhard Ganz), Geschichte der Kunst in der Schweiz von den Anfängen bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Basel/Stuttgart 1960, S. 505, 538, Abb. 348 (vermutlich Hans Funk nach Vorlage Niklaus Manuels, um 1539).
Paul Ganz, Ämterscheibe des Standes Solothurn, in: Archives héraldiques suisses/Schweizer Archiv für Heraldik 42/1928, S. 110 (Hans Funk, aus zwei Teilen zusammengesetzt).
Paul Ganz, L’Oeuvre d’un amateur d’art. La Collection de M. F. Engel-Gros. Catalogue raisonné, Genf/Paris 1925, Bd. 1, S. 266–268, 280f. (Nr. 34) und Bd. 2, Farbtaf. 104.
Paul Hofer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. II, Basel 1959, S. 348–350.
Peter Dürrenmatt, Schweizer Geschichte, Zürich 1963, Abb. S. 156 (Hans Funk, nach 1532).
Peter Jezler/Peter Martig, Von Krieg und Frieden. Bern und die Eidgenossen bis 1800 (Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum 11), Bern 2003, S. 26, Farbabb. 26 (um 1532, Hans Funk?).
Rolf Hasler, "Edellüt sind puren worden, und die puren edellüt" – Zur Scheibe mit dem Alten und Jungen Eidgenossen, in: Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York 7–11 July 2014, S. 86–92, Farbabb. 1, 3 (zuhanden der Kolloquiumsteilnehmer publiziert).
Rolf Hasler, Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2010, S. 354, Farbabb. 143.1.
Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, Abb. 170.3.
Rolf Hasler, Kat.-Nr. IV.1 in: Ansgar Reiss/Sabine Witt (Hrsg.), Calvinismus. Die Reformation in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Dresden 2009, S. 225f., Abb. IV.1.
Rudolf Wegeli, Die Scheibe mit dem Alten und dem Neuen Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 11, 1931, S. 5–16, Taf.-Abb.; dazu im Sammlungsbericht: S. 154 (1539 datiert).
Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 3, 1923, S. 116.
Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 5, 1925, S. 100f. (Werkstatt Hans Funk).
Susan Marti (Hrsg.), Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern/Zürich 2016, S. 150, Nr. 9 (Werkstatt Hans Funk).
Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 874.
Vgl.
Wilfried Kettler, Glasgemälde mit der Darstellung des Alten und Neuen Eidgenossen (Epigraphische Analyse), Manuskript, [Fribourg 1993] (in Nachweisakten BHM Bern).
Moins