Image commandée

BE_828: Bildscheibe Hans Rudolf Nägeli und Margaretha May mit dem Alten und Jungen Eidgenossen
(BE_Bern_BHM_21643)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Rudolf Nägeli und Margaretha May mit dem Alten und Jungen Eidgenossen

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · zugeschr.
Datation
um 1535
Dimensions
57.2 x 56.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Im unteren Feld stehen sich auf gefliestem Boden der Alte und Junge Eidgenosse gegenüber. Ersterer ist ein stoppelbärtiger Mann mittleren Alters. Er erscheint in schlichter Kleidung aus grünen Beinkleidern, violettem Rock und rotem Filzbarett mit einem Nelkenbusch in Anspielung auf das hinter ihm dargestellte Wappen Nägeli. Er greift mit seinen Händen an den Ledergurt, an dem sein Schweizerdolch hängt. Im Gegensatz zu ihm ist der Junge Eidgenosse mit dem May-Wappen an seiner Seite prachtvoll nach neuester Mode ausstaffiert… Plus

Code Iconclass
45H3 · bataille
46A122 · armoiries, héraldique
46A24 · relation entre le maître et le domestique
61I · noms d'événements et de situations historiques
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Nägeli, Hans Rudolf, May, Margaretha

Inscription

Junger Eidgenosse: Allter Eÿdtgnoβ nun sag mir an / wohar du din glůck habest gehan / man vorcht din schatten wirs dan mich / des gib mir bscheid. das bitten jch dich / Jch mag nůt wůssen in wellichen dingen / das vns nůt ouch so wol will glingen / die wil wir doch die listiger sind / Dan ir. als jch das gschriben find / darum beger ich von dir bescheÿdt / womit Jr allten hand EEr in gleÿdt / vnd jst so wolfeÿl bÿ v̊ch gesin / stachell vnd ÿsen brott v̊nd win / Darum so zůrnnend nůt an mich / das jch v[o]ch fragen so Eÿgentlich / Alter Eidgenosse: nein lieber gesell jch sagen dir das / bÿ v̊ns Eÿn so[e]mliche gwonheÿt was / Gotzfo[e]rtig Trůw Eÿnvalttix Wa[e]sen / Hochmůt mocht bÿ v̊ns nůtt gna[e]sen / Allein frůntlich mit manhafter Teemůtt / Eÿnigkeÿtt mitt verachtung vnrecht gůtt / Willig zů schirmen Alle frommen / dahar ist vns allten glůk vnd heÿl kome / der wolfeille halb verstand hie bÿ / bin v[o]ch Eyn kosten der spetzerÿ / von saffran zimot ouch muschcat / das was bÿ vns in schlechter / acht / Wir hand deren / nůt vil angemacht / Ouch welsche spÿse / vnd mellunen / Rebhu[e]nner. vr / hanen wachtle / vnd Capunen / Claret ipocrasz / vnd malvasÿer / Muscateler rapiser / vnd rommanÿer // vnd suster vil der Welschen trachten / dere wir wenig jn v̊nsere husre machte / Milch kes ancken ziger vnd Rÿs / das was gmeinlich vnser spÿs / Jetz pflantzest du wider jn das land / das wir vertribe vnd vssgrůt hand / hoffartt gwallt grossen v̊bermůt / Allein das dir werd groβ gůt / Es ko[e]me dir wohar das well / vom Thůfell. oder vβ der hell / gůtt was vnβer knecht jetz istz din her / wer bÿ dir gůtthatt der hatt EEr / Jch sag dir das an allen spott / gůtt ist worden din her vnd gott / das schafft din fro[e]md blůttsüchtig / gfert / das hatt dich alle bosheit glert / hůren spilen fůllen vnd prassen / Als zů dir rappe vβ der Massen / Macht dir kein wo[e]lfle jn dine land / du ladest vff dich groβ spott vnd / schand / der v̊berfluβ in alle dinge / mag dir damit kein wolfle bringe / Willtu glůk vnd wolfeile han / So můst von diner bosheit lan / Bit gott das Er dir / das ferzẙch / so wirstu glůk / han Ewig= / klich min= / lieber jůnger / das pitten / Jch dich.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der obere Abschluss der Bogenarchitektur hinter beiden Figuren durchgehend neu ergänzt; geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
Der ergänzte obere Architekturteil stammt sicher aus der Zeit nach 1887/88 (das Foto in Hafners Publikation von 1887/88 zeigt an seiner Stelle noch den vermutlich originalen oberen Abschluss). Die verschiedenen Zeichnungen Hans Drenckhahns (1878–1953) zu dieser Scheibe in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont enthalten den betreffende Architekturteil nicht. Es ist deshalb nicht sicher, dass die Ergänzung auf Drenckhahn zurückgeht. Sie könnte auch von anderer Hand stammen.

Technique

Farbloses Glas; rotes, lila und grünes Überfangglas mit vorderseitigem sowie hellblaues Überfangglas mit vorder- und rückseitigem Auschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das zu den bedeutendsten und künstlerisch wertvollsten Schweizer Glasmalereien aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gehörende Werk zeichnet sich ebenso durch seinen komplexen, die damals in der Eidgenossenschaft heftig diskutierten Themen auf den Punkt bringenden Inhalt wie durch seine ungewöhnliche Form aus. Anstelle der für Schweizerscheiben üblichen architektonischen Rahmung umfassen den Alten und Jungen Eidgenossen hier nämlich zwei lange Spruchbänder. Darin ist der von ihnen geführte Dialog in der Art einer "bande dessinée" festgehalten… Plus

Datation
um 1535
Période
1532 – 1538
Commanditaire / Donateur·trice

Nägeli, Hans Rudolf (um 1498–1561) · May, Margaretha († 1561)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1931 Bernisches Historisches Museum Bern

Propriétaire précédent·e

1823 Bern, Sammlung von Schultheiss Niklaus Friedrich von Mülinen (Joseph von Bergmann 1823/1824); später eventuell in dessen Landsitz Chartreuse bei Thun (vgl. Hofer 1959, S. 348)? – Nach 1833–1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – 1902–1922 Sammlung Frédéric Engel-Gross, Basel (Schloss Ripaille bei Thonon). – 1922–1931 Emil Wilhelm Paravicini, Basel (Schwiegersohn des Herrn Frédéric Engel-Gros und Gatte der Gertrude Adrienne geb. Engel).

Numéro d'inventaire
BHM 21643

Bibliographie et sources

Bibliographie

A. Hafner, Meisterwerke schweizerischer Glasmalerei, Berlin 1888, S. 7, Blatt II u. III (Oberteil von Hans Holbein, Unterteil von Hans Rudolf Manuel).

Amadeus von May, Bartholomeus May und seine Familie. Ein Lebensbild aus der Reformationszeit, in: Berner Taschenbuch 23/1874, S. 18 (Anm.).

Auktions-Katalog Drouot, Paris, 7. Dezember 1922 (collection Engel-Gros), Nr. 40 (Taf.).

Berner, deine Geschichte. Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart (Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 311

Modèle

Manuel Deutsch, Niklaus (Vorlagen für Einzelmotive)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_21643
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1931 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventaire

Numéro de référence
BE_828
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema