Image commandée

BE_767: Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried
(BE_Worb_refK_GraffenriedC02)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · signiert
Datation
1726
Dimensions
73.7 x 53.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das von der Helmdecke umfasste Vollwappen der von Graffenried erscheint vor lichtblauem Grund. Die Helmzier bildet hier eine mit einem dunkelblauen Damastteppich hinterlegte Krone. Der Wappenschild befindet sich auf einer mit Palm- und Lorbeerzweigen dekorierten, die Stifterinschrift enthaltenden Rocaillekartusche.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Christoph von Graffenried

Inscription

Herr Christoffel v: Graffenried / Venner, mithr: z. Worb 1646. Oberherr / daselbst 1668. Ob 1687 Herr Anthonj / Von Graffenried sein Sohn, / Schultheiβ z. Murten und / Oberher z. Worb. 1726 / A.F. fecit.

Signature

A.F. fecit

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Je ein Stück im Wappen und in der Helmkrone sowie das Glasstück in der Ecke unten rechts neu ergänzt; Retuschen in der Wappenkrone; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Ende 19. Jahrhundert: Laut Hans Lehmann gab es damals eine Scheibenrestaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern (Notizen Lehmanns in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).
1932/33 Glasmaler Eduard Boss, Bern: Neuverbleiung der Glasgemälde (laut Fritz Engler soll Boss damals die in vielen Scheiben enthaltenen "abstossenden Flickstücke" nicht ersetzt haben).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie grüner, violetter und blauer Schmelzfarbe (die letztere in verschiedenen Tönungen).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Bei der vorliegenden Stiftung handelt es sich um eine Gedenkscheibe, die Anton von Graffenried 1726 zu Ehren seines Vaters Christoph in die Kirche Worb schenkte. Ob das Gotteshaus zu dieser Zeit irgendwelche Renovationen erfuhr, bleibt zu prüfen. Es lässt sich deshalb auch nicht sagen, ob Anton von Graffenried diese Wappengabe anlässlich einer Kirchenerneuerung machte. Weil er wie sein Vater Herr zu Worb war, hatte er an sich Grund genug, sich in der Kirche durch eine solche Gabe zu präsentieren… Plus

Datation
1726
Commanditaire / Donateur·trice

Graffenried, Christoph von (1603–1687) · Graffenried, Anton von (1639–1730)

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 159.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 311.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 96.

Fritz Engler, Geschichte der Kirche Worb. Gedenkblatt zur Erinnerung an die Renovation 1932/33, Worb 1933, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29273; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 01538, Neg. Howald 06486; SNM Zürich, Neg. 8375 (Andreas Fueter)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Worb_refK_GraffenriedC02
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Propriétaire

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_767
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema