Bestelltes Bild

BE_767: Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried
(BE_Worb_refK_GraffenriedC02)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fueter, Andreas · signiert
Datierung
1726
Masse
73.7 x 53.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das von der Helmdecke umfasste Vollwappen der von Graffenried erscheint vor lichtblauem Grund. Die Helmzier bildet hier eine mit einem dunkelblauen Damastteppich hinterlegte Krone. Der Wappenschild befindet sich auf einer mit Palm- und Lorbeerzweigen dekorierten, die Stifterinschrift enthaltenden Rocaillekartusche.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Christoph von Graffenried

Inschrift

Herr Christoffel v: Graffenried / Venner, mithr: z. Worb 1646. Oberherr / daselbst 1668. Ob 1687 Herr Anthonj / Von Graffenried sein Sohn, / Schultheiβ z. Murten und / Oberher z. Worb. 1726 / A.F. fecit.

Signatur

A.F. fecit

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Je ein Stück im Wappen und in der Helmkrone sowie das Glasstück in der Ecke unten rechts neu ergänzt; Retuschen in der Wappenkrone; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Ende 19. Jahrhundert: Laut Hans Lehmann gab es damals eine Scheibenrestaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern (Notizen Lehmanns in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).
1932/33 Glasmaler Eduard Boss, Bern: Neuverbleiung der Glasgemälde (laut Fritz Engler soll Boss damals die in vielen Scheiben enthaltenen "abstossenden Flickstücke" nicht ersetzt haben).

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie grüner, violetter und blauer Schmelzfarbe (die letztere in verschiedenen Tönungen).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bei der vorliegenden Stiftung handelt es sich um eine Gedenkscheibe, die Anton von Graffenried 1726 zu Ehren seines Vaters Christoph in die Kirche Worb schenkte. Ob das Gotteshaus zu dieser Zeit irgendwelche Renovationen erfuhr, bleibt zu prüfen. Es lässt sich deshalb auch nicht sagen, ob Anton von Graffenried diese Wappengabe anlässlich einer Kirchenerneuerung machte. Weil er wie sein Vater Herr zu Worb war, hatte er an sich Grund genug, sich in der Kirche durch eine solche Gabe zu präsentieren… Mehr

Datierung
1726
StifterIn

Graffenried, Christoph von (1603–1687) · Graffenried, Anton von (1639–1730)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 159.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 311.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 96.

Fritz Engler, Geschichte der Kirche Worb. Gedenkblatt zur Erinnerung an die Renovation 1932/33, Worb 1933, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29273; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 01538, Neg. Howald 06486; SNM Zürich, Neg. 8375 (Andreas Fueter)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Worb_refK_GraffenriedC02
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_767
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema