Image Ordered

BE_767: Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried
(BE_Worb_refK_GraffenriedC02)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Gedenk- bzw. Wappenscheibe Christoph und Anton von Graffenried

Type of Object
Artist / Producer
Fueter, Andreas · signiert
Dating
1726
Dimensions
73.7 x 53.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das von der Helmdecke umfasste Vollwappen der von Graffenried erscheint vor lichtblauem Grund. Die Helmzier bildet hier eine mit einem dunkelblauen Damastteppich hinterlegte Krone. Der Wappenschild befindet sich auf einer mit Palm- und Lorbeerzweigen dekorierten, die Stifterinschrift enthaltenden Rocaillekartusche.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Christoph von Graffenried

Inscription

Herr Christoffel v: Graffenried / Venner, mithr: z. Worb 1646. Oberherr / daselbst 1668. Ob 1687 Herr Anthonj / Von Graffenried sein Sohn, / Schultheiβ z. Murten und / Oberher z. Worb. 1726 / A.F. fecit.

Signature

A.F. fecit

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Je ein Stück im Wappen und in der Helmkrone sowie das Glasstück in der Ecke unten rechts neu ergänzt; Retuschen in der Wappenkrone; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Ende 19. Jahrhundert: Laut Hans Lehmann gab es damals eine Scheibenrestaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern (Notizen Lehmanns in Unterlagen von Heinz Matile, BHM Bern).
1932/33 Glasmaler Eduard Boss, Bern: Neuverbleiung der Glasgemälde (laut Fritz Engler soll Boss damals die in vielen Scheiben enthaltenen "abstossenden Flickstücke" nicht ersetzt haben).

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie grüner, violetter und blauer Schmelzfarbe (die letztere in verschiedenen Tönungen).

History

Research

Bei der vorliegenden Stiftung handelt es sich um eine Gedenkscheibe, die Anton von Graffenried 1726 zu Ehren seines Vaters Christoph in die Kirche Worb schenkte. Ob das Gotteshaus zu dieser Zeit irgendwelche Renovationen erfuhr, bleibt zu prüfen. Es lässt sich deshalb auch nicht sagen, ob Anton von Graffenried diese Wappengabe anlässlich einer Kirchenerneuerung machte. Weil er wie sein Vater Herr zu Worb war, hatte er an sich Grund genug, sich in der Kirche durch eine solche Gabe zu präsentieren. Es könnte sogar sein, dass das von ihm 1727 bei Andreas Fueter in Auftrag gegebene Glasgemälde eine in die Brüche gegangene Scheibenstiftung seines Vaters zu ersetzen hatte.

Anton IV. von Graffenried (1639–1730), der Sohn Christophs und der Anna von Mülinen, gehörte in Bern seit 1664 dem Grossen und später auch dem Kleinen Rat an. Er war 1673–1679 Landvogt zu Aelen (Aigle) und 1720–1724 Schultheiss zu Murten. Er betätigte sich als Genealoge und verfasste als solcher 1717 ein Stammbuch seiner Familie. Zudem war er korrespondierendes Mitglied der englischen Sozietät der Wissenschaften. In erster Ehe war er mit Katharina Jenner (1644–1664) und in zweiter mit Susanna Lombach († 1719) verheiratet (HBLS 3/1926, S. 629; Bergmann). Von seiner ersten Gemahlin hatte er den Sohn Christoph (1661–1743), der im Todesjahr seines Vaters ebenfalls eine Scheibe in die Kirche stiftete (s. d.). Anton von Graffenried übernahm die Herrschaft Worb 1721 in der Nachfolge seines Neffen und liess diese durch seinen Sohn verwalten (Rubli). Seine Grablege kam 1983 bei Grabungen in der dortigen Kirche zum Vorschein.
Ausser der zu Ehren seines Vaters 1726 dorthin gemachten Stiftung verehrte Anton von Graffenried 1722 der Kirche Kerzers eine Wappenscheibe (vgl. Bergmann).
Christoph von Graffenried (1603–1687), der Sohn Abrahams (1580–1620), vereinigte die Herrschaft Worb wieder in seiner Hand (Rutishauser). Nach Studien in Lausanne, Genf, Dijon und Paris trat er in die Leibgarde des Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien ein. Zurück in Bern wurde er 1635 des Grossen und 1651 des Kleinen Rats. Seiner Stadt diente er unter anderem als Landvogt von Nidau (1642–1648), Bauherr (1654), Kriegsrat (1655), Kommandant der Waadt (1659) und Oberkommandant der deutschen Lande (1683). Zudem amtete er zwischen 1657 und 1685 viermal als Venner zu Pfistern. Er ging dreimal eine Ehe ein, 1631 mit Anna von Mülinen, der Tochter Josuas, 1648 mit Barbara Augsburger, der Tochter Johann Ludwigs, und 1659 mit Margaretha Tscharner, der Tochter Samuels (HLS 5/2006, S. 588).

Die vorliegende Scheibe ist als farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv. 6202.37). Als Stiftungsjahr ist darin irrtümlicherweise 1727 angegeben.

Gemäss Johann Rudolf Rahn (1882) sowie Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896) befand sich dieses Glasgemälde gegen Ende des 19. Jahrhunderts im südlichen Schrägfenster des Chors. Ob es bereits ursprünglich dort platziert war, lässt sich nicht schlüssig beantworten.

Dating
1726
Original Donor

Graffenried, Christoph von (1603–1687) · Graffenried, Anton von (1639–1730)

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 159.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 311.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 96.

Fritz Engler, Geschichte der Kirche Worb. Gedenkblatt zur Erinnerung an die Renovation 1932/33, Worb 1933, S. 13–15.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Hermann Kasser, Die Kirche von Worb und ihre Glasgemälde, Sep.-Abdruck aus: Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern 1893, Bern 1893, S. 24–26.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Januar 1882, Nr. 1, S. 252.

Johanna Strübin Rindisbacher, Neuschloss Worb, Bern o. J. [2004], Abb. 11 (S. 17).

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 131.

Markus Rubli, Neuschloss Worb, Bern 1992, S. 11 (Abb.).

Murielle Schlup, "dem heiligen Sant mauritzien an sinen buw". Die Kirche von Worb im Mittelalter, in: Worber Geschichte, Bern 2005, S. 393f.

Samuel Rutishauser, Kirche Worb (Schweizerische Kunstführer), Bern 1985, S. 11–15.

Unterlagen von Heinz Matile im Bernischen Historischen Museum Bern (Kopien im Vitrocentre Romont; u. a. mit Schätzung der Scheiben und handschriftlichen Notizen Hans Lehmanns vom 10. 9. 1913).

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 788, Farbabb. 275.1 (Andreas Fueter).

Vgl.

References to Additional Images

BHM Bern, 29273; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. 01538, Neg. Howald 06486; SNM Zürich, Neg. 8375 (Andreas Fueter)

Image Information

Name of Image
BE_Worb_refK_GraffenriedC02
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Owner

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_767
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema