Image commandée

BE_684: Wappenscheibe Hans (Johann) Heinrich Ächler und Michael Stettler
(BE_Trub_im_Emmental_refK_AechlerStettler)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Hans (Johann) Heinrich Ächler und Michael Stettler

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1642
Dimensions
42. x 31.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Über der gelben Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift neigen sich die Vollwappen Hans Heinrich Ächlers und Michael Stettlers in heraldischer Höflichkeit einander zu. Sie werden seitlich von violetten Pfeilern mit vorgesetzten marmorierten Säulen gerahmt. Eine weitere Marmorsäule erhebt sich vor farblosem Grund hinter den beiden Wappenschilden. Auf den Säulen und Pfeilern ruhen ein rotes Gebälk sowie ein blauer Flachbogen mit hellroter Scheitelkartusche und schmückender Fruchtgirlande. Die Kapitelle der beiden äusseren Marmorsäulen dienen als Sitzplatz für je einen Putto mit Waffentrophäen. Zwei weitere Sitzfiguren sind unten zu Seiten der Schriftkartusche platziert. Es handelt sich um die allegorischen Gestalten der Klugheit (links) und der Gerechtigkeit (rechts).

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
45L311(+6) · trophée ~ bataille, guerre (+ armes)
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans (Johann) Heinrich Ächler und Michael Stettler

Inscription

Hr Hanβ Heinrich Ächler / Predicant zů Trůb vnd Hr Michael / Stettler Landtschrÿber zů Trachsel / wald Ao 16 42.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Maskenkartusche Mitte des oberen Randes sowie das obere Stück der linken und der Schaft der zentralen Marmorsäule neu ergänzt (das Foto 10023 des SNM Zürich zeigt die Scheibe im Zustand vor Drenckhahns Restaurierung, d. h. an Stelle von dessen Ergänzungen je ein altes Flickstück in beiden Säulen und vermutlich noch die originale, stark korrodierte Maskenkartusche oben in der Mitte); die bemalten Gläser stellenweise korrodiert; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1926 Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen von Ergänzungen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Anlässlich des Kirchenumbaues stifteten 1642 die obrigkeitlichen Vertreter der Landvogtei Trachselwald und der Kirchgemeinde Trub Scheiben in die Kirche von Trub.
Das vorliegende Glasgemälde ist eine gemeinsame Stiftung zweier Amtsträger. Hans (Johann) Heinrich Ächler stammte sicher aus dem Zofinger Bürgergeschlecht, das mit dem Pfarrer Johann 1545 begründet wurde (HBLS 1/1921, S. 120). Hans Heinrich amtete zunächst als Inselprediger in Bern und 1632–1644 als Pfarrer (Prädikant) zu Trub. Er starb 1654 als Pfarrer von Rüderswil… Plus

Datation
1642
Commanditaire / Donateur·trice

Ächler, Hans (Johann) Heinrich († 1654) · Stettler, Michael (1615–1690)

Lieu de production
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Propriétaire précédent·e

Staat Bern

Bibliographie et sources

Bibliographie

Die Kirche Trub, o. J., S. 7.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 91. – Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 14/1912, S. 300, Anm. 1.

Friedrich Thöne, Die Zeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Schaffhausen 1972.

Georg Walther Nil, Die Kirche zu Trub im Laufe der Jahrhunderte. Denkschrift an die Erneuerung vor 300 Jahren, Langnau 1942, S… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29544; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 05830; SNM Zürich, Neg. 10023 (Matthias Zwirn)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Trub_im_Emmental_refK_AechlerStettler
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Trub
Propriétaire

Seit 1984 Kirchgemeinde Trub (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventaire

Numéro de référence
BE_684
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016