Image commandée

BE_665: Wappenscheibe Johann Friedrich Kirchberger (Kilchberger)
(BE_Sumiswald_refK_KilchbergerJF)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann Friedrich Kirchberger (Kilchberger)

Type d'objet
Artiste
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datation
1713
Dimensions
39.5 x 32.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blassem rötlichem Grund steht das Vollwappen des Johann Friedrich Kirchberger (Kilchberger) auf einem Podium, das die Stifterinschrift aufnimmt und seitlich mit Palmzweigen geschmückt ist.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Johann Friedrich Kirchberger (Kilchberger)

Inscription

Hrr. Fridenrich Kilchberger, / deβ Groβen Rahts Lobl.r / Statt Bern dieser Zeit / regiernder Landtvogt Zů / Sůmiswald Anno 1713.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das zwickelförmige Glasstück mit der Helmzier neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1706: Damals wurden in den Fenstern 516 Butzengläser ersetzt (von Steiger 1973).
1738: Damals wurden in den Fenstern 62 Butzengläser ersetzt (v. Steiger 1973).
1814: Damals Reparaturen an gewissen Scheiben (Lohner; von Mülinen 1879, S. 155).
1882: Johann Heinrich Müller (1822–1903), Bern (Thormann/von Mülinen 1896, S. 97). Nach Kasser (1892) wurden die 23 alten Glasgemälde bei der "letzten" Restauration der Kirche (d… Plus

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Friedrich Kirchberger (22.10.1666–11.5.1744), Sohn des Hans Rudolf (1602–1668) und der Barbara Dachselhofer, war Ohmgeltner, 1713–1719 Berner Landvogt zu Sumiswald und 1735 Landvogt zu Schwarzenburg (HBLS 4/1927, S. 490; Kessel 2015). Die Scheibe stiftete er demnach bei seinem Amtsantritt in Sumiswald. Auf Ende seiner Amtszeit als Landvogt von Sumiswald 1718/19 unternahm Johann Friedrich Kirchberger den Neubau seines Familienhauses in der Kramgasse 61 in Bern. Der repräsentative Bau ist im Stile von Louis XV errichtet (Hofer 1959… Plus

Datation
1713
Commanditaire / Donateur·trice

Kirchberger (Kilchberger), Johann Friedrich (1666–1744), Landvogt Sumiswald

Lieu de production
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 444.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 155.

Ernst Thönen, Die Glasgemälde der Kirche zu Sumiswald, Sumiswald 1937, S. 1–22.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07245 (Zustand nach Restauration Vetter, 1975); SNM Zürich, Neg. 8327 (Scheibe hier noch in der Teppichmusterverglasung des 19. Jh., Andreas Fueter)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Sumiswald_refK_KilchbergerJF
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirche Sumiswald
Propriétaire

1934 kam der Chor als Eigentum vom Kanton Bern in den Besitz der Kirchgemeinde. Die im Chor befindlichen Glasgemälde blieben aber im Besitz des Kantons (von Steiger, 1973).
Der vom Kanton Bern am 4. April 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihvertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventaire

Numéro de référence
BE_665
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016