Image commandée

BE_577: Wappenscheibe Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald
(BE_Seeberg_refK_KeiserJ)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datation
1517
Dimensions
87.4 x 45.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund kniet Jodokus Keiser, der Abt des Schwarzwaldkloster St. Peter, in Gebetshaltung auf grünem Wiesenboden neben seinem gevierten, von Inful und Pedum überragten Wappenschild. Über seiner Figur flattert ein langes Spruchband. Als Rahmung dienen zwei von einem zierlichen Astbogen überspannte schlichte Säulen. Auf ihren Kapitellen sind zwei die Schriftrolle mit dem Stiftungsjahr haltende Engel postiert.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald

Inscription

1[5]17 (die ergänzte Ziffer eingeklammert; die Jahreszahl wiederholt auf beiden Säulenbasen).
O sancti. apo.ll... ora pro.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche Gläser durch Hans Drenckhahn ergänzt (das Foto 9001 des SNM Zürich und das Foto Drenckhahns im BHM Bern, Nr. 29553, zeigen stattdessen Lücken bzw. originale Bruch- oder alte Flickstücke); die originalen Gläser teilweise korrodiert (abgetragene Farben); mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1922 Renovation der Butzenverglasung, ausgeführt durch Glasmaler Eduard Boss aus Bern (Inschrift bei Fenster s II unten).
1908/1931(?) Hans Drenckhahn, Thun: Wiederherstellung der "sehr beschädigten" Scheibe (von Mülinen 1890) durch Einsetzen zahlreicher Ergänzungen… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

In den 1516 vollendeten Chorneubau Seebergs stiftete der Patronatsherr der Kirche, der Abt des Benediktinerklosters St. Peter im Schwarzwald Jodokus Keiser, 1517 eine Scheibe. Zusammen mit der Stadtscheibe Wangens befand sich diese noch 1890 (von Mülinen) und 1896 (Thormann/v. Mülinen) im zentralen Chorfenster, das heisst wohl an ihrem ursprünglichen Standort. Aufgrund der nach links gerichteten Stifterfigur darf man Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen beipflichten, dass es sich um den rechten Teil einer Doppelscheibe handelt, dessen verschollenes linkes Gegenstück vermutlich den hl… Plus

Datation
1517
Commanditaire / Donateur·trice

Keiser, Jodokus, Abt Kloster St. Peter im Schwarzwald (reg. 1512–1531)

Lieu de production
Propriétaire

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Conrad de Mandach, Die St. Bartholomäus-Kapelle in Pérolles-Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1932–1945, Zürich 1946, S. 35 (Jakob Wyss).

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 196f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 28, 84.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15… Plus

Références à d'autres images

BHM Bern, 29553 (vermutlich Aufnahme Hans Dreckhahn); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04648 B, Neg. Howald 08191 (1979); SNM Zürich, Neg. 9001 (Jakob Wyss)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Seeberg_refK_KeiserJ
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Seeberg
Propriétaire

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventaire

Numéro de référence
BE_577
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema