Bestelltes Bild

BE_577: Wappenscheibe Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald
(BE_Seeberg_refK_KeiserJ)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datierung
1517
Masse
87.4 x 45.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund kniet Jodokus Keiser, der Abt des Schwarzwaldkloster St. Peter, in Gebetshaltung auf grünem Wiesenboden neben seinem gevierten, von Inful und Pedum überragten Wappenschild. Über seiner Figur flattert ein langes Spruchband. Als Rahmung dienen zwei von einem zierlichen Astbogen überspannte schlichte Säulen. Auf ihren Kapitellen sind zwei die Schriftrolle mit dem Stiftungsjahr haltende Engel postiert.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Jodokus Keiser, Abt des Klosters St. Peter im Schwarzwald

Inschrift

1[5]17 (die ergänzte Ziffer eingeklammert; die Jahreszahl wiederholt auf beiden Säulenbasen).
O sancti. apo.ll... ora pro.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zahlreiche Gläser durch Hans Drenckhahn ergänzt (das Foto 9001 des SNM Zürich und das Foto Drenckhahns im BHM Bern, Nr. 29553, zeigen stattdessen Lücken bzw. originale Bruch- oder alte Flickstücke); die originalen Gläser teilweise korrodiert (abgetragene Farben); mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1922 Renovation der Butzenverglasung, ausgeführt durch Glasmaler Eduard Boss aus Bern (Inschrift bei Fenster s II unten).
1908/1931(?) Hans Drenckhahn, Thun: Wiederherstellung der "sehr beschädigten" Scheibe (von Mülinen 1890) durch Einsetzen zahlreicher Ergänzungen… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In den 1516 vollendeten Chorneubau Seebergs stiftete der Patronatsherr der Kirche, der Abt des Benediktinerklosters St. Peter im Schwarzwald Jodokus Keiser, 1517 eine Scheibe. Zusammen mit der Stadtscheibe Wangens befand sich diese noch 1890 (von Mülinen) und 1896 (Thormann/v. Mülinen) im zentralen Chorfenster, das heisst wohl an ihrem ursprünglichen Standort. Aufgrund der nach links gerichteten Stifterfigur darf man Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen beipflichten, dass es sich um den rechten Teil einer Doppelscheibe handelt, dessen verschollenes linkes Gegenstück vermutlich den hl… Mehr

Datierung
1517
StifterIn

Keiser, Jodokus, Abt Kloster St. Peter im Schwarzwald (reg. 1512–1531)

Herstellungsort
Eigentümer*in

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Conrad de Mandach, Die St. Bartholomäus-Kapelle in Pérolles-Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1932–1945, Zürich 1946, S. 35 (Jakob Wyss).

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 196f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 28, 84.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29553 (vermutlich Aufnahme Hans Dreckhahn); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04648 B, Neg. Howald 08191 (1979); SNM Zürich, Neg. 9001 (Jakob Wyss)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Seeberg_refK_KeiserJ
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Seeberg
Eigentümer*in

1890 trat Bern den Chor der Kirche an die Kirchgemeinde ab (aber ohne die dort befindlichen Scheiben).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventar

Referenznummer
BE_577
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema