Image commandée

BE_332: Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Zeender, Hans · zugeschr.
Datation
1597
Dimensions
80.5 x 47. cm im Licht

Iconographie

Description

Im Mittelbild der Scheibe sind zwei nimbierte Heilige in der Landschaft beim Begiessen und Veredeln einer Pflanze dargestellt. Im Himmel öffnet sich eine Wolke, um Sonnenstrahlen auf die Erde zu senden, während im Zentrum der Aureole der Name Gottes in lateinischer, hebräischer und deutscher Sprache geschrieben steht. Die Szene spielt in einer offenen, verkürzten Hallenarchitektur. Die äusseren rosabraunen Rundpfeiler mit violetten Basen und roten Kapitellen sind mit geflügelten Engelsköpfen geschmückt… Plus

Code Iconclass
11G · anges
11H · saints
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
25G3 · arbres
26A · nuages
41A6811 · arrosage des plantes
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
73F22 · vie et actes de Paul (Saul)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Die Gmein vo / Bigglen 1597.
DEUS ... Gott.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein kleines zwickelförmiges Randstück im blauen Gebälk über dem linken Rundpfeiler neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Biglen, die Nachbargemeinde von Grosshöchstetten, stiftete wie die Berner Obrigkeit eine Doppelscheibe in die dortige Kirche. Statt ihres Wappens wählte diese Gemeinde zwei tiefsinnige Bildthemen, die jeweils unter einem gleich gestalteten Architekturbogen dargestellt sind. Die Szene der vorliegenden Scheibe (nach Michel 1985, S. 194–196: "ungedeutet") kennt man in leicht abgewandelter Form auch von einem 1593 datierten, in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindlichen Riss Hans Jakob Plepps für eine Scheibe der Basler Universitätsprofessoren (Hasler 1996/97, Bd… Plus

Datation
1597
Commanditaire / Donateur·trice

Biglen, Gemeinde

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andrew Pettegree, Calvinismus und Buchdruck, in: Ansgar Reiss/Sabine Witt (Hrsg.), Calvinismus. Die Reformation in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Berlin 2009.

Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.), Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar 1996.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8350 (Hans Zeender)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_332
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016