Image commandée

BE_332: Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Zeender, Hans · zugeschr.
Datation
1597
Dimensions
80.5 x 47. cm im Licht

Iconographie

Description

Im Mittelbild der Scheibe sind zwei nimbierte Heilige in der Landschaft beim Begiessen und Veredeln einer Pflanze dargestellt. Im Himmel öffnet sich eine Wolke, um Sonnenstrahlen auf die Erde zu senden, während im Zentrum der Aureole der Name Gottes in lateinischer, hebräischer und deutscher Sprache geschrieben steht. Die Szene spielt in einer offenen, verkürzten Hallenarchitektur. Die äusseren rosabraunen Rundpfeiler mit violetten Basen und roten Kapitellen sind mit geflügelten Engelsköpfen geschmückt. Sie tragen ein blaues Gebälk, das hinten auf einem weiteren Pfeilerpaar mit violetten Kapitellen ruht. Darüber erhebt sich ein bräunlichroter Rundbogen, den wiederum geflügelte Engelsköpfe zieren. Zwei weitere pausbackige Engelsköpfe füllen wolkenblasend die oberen Zwickelfelder. Die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift am unteren Rand flankieren zwei sitzende Putten. Davon verkörpert jener rechts mit Spiegel und Schlange die Klugheit, derjenige links mit dem aus der Schale trinkenden Hund vielleicht den Glauben.

Code Iconclass
11G · anges
11H · saints
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
25G3 · arbres
26A · nuages
41A6811 · arrosage des plantes
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
73F22 · vie et actes de Paul (Saul)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Die Gmein vo / Bigglen 1597.
DEUS ... Gott.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein kleines zwickelförmiges Randstück im blauen Gebälk über dem linken Rundpfeiler neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Biglen, die Nachbargemeinde von Grosshöchstetten, stiftete wie die Berner Obrigkeit eine Doppelscheibe in die dortige Kirche. Statt ihres Wappens wählte diese Gemeinde zwei tiefsinnige Bildthemen, die jeweils unter einem gleich gestalteten Architekturbogen dargestellt sind. Die Szene der vorliegenden Scheibe (nach Michel 1985, S. 194–196: "ungedeutet") kennt man in leicht abgewandelter Form auch von einem 1593 datierten, in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindlichen Riss Hans Jakob Plepps für eine Scheibe der Basler Universitätsprofessoren (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 126b). Nach Paul Ganz stellt dieses Motiv zwei Männer beim Begiessen bzw. Veredlen eines Bäumchens dar, was sinnbildhaft auf die Lehrtätigkeit der Scheibenstifter anspielen soll. Da vom Riss nur die untere Hälfte erhalten ist, lässt sich nicht sagen, ob die beiden Männer ursprünglich Nimben besassen und Heilige darstellen (Ganz 1966, S. 74, 88, 142). Im Emblembuch des Peter Is(s)elburg "Emblemata politica" von 1617 (Erstausgabe) zeigt ein Kupferstich unter dem Titel "SINE NUMINE FRUSTRA" (ohne Gott vergeblich) zwei Männer beim Pflanzen und Begiessen eines Baumes. Der lateinische Vers dazu lautet: "Obschon Paulus pflantzet mit Fleiss / Apollo nach Vermögen begeust / Dar Baum dannoch vnfruchtbar bleibt / So nicht der HERR segnet vnd treibt / Ohn Gottes Segen ist vmbsonst / Allr Menschen Müh, Arbeit vnd Kunst" (Henkel/Schöne 1996, Sp. 160, 161). Dieses Motiv, das dem Betrachter nahelegt, dass ohne Gottes Segen nichts gedeihen kann, ist auch auf dem Titelblatt des "Genfer Psalters" von 1562 dargestellt (Theodor de Bèze/Clément Marot, Les psaumes mis en rime françoise, gedruckt in Genf; vgl. dazu: Pettegree 2009, S. 47, Abb. 3). Es zeigt zwei nimbenlose Männer beim Pflanzen und Begiessen von Bäumen. Die beiden Heiligen, die in der Scheibe Biglens einen Baum veredeln, dürfen sicher mit den Aposteln Petrus und Paulus identifiziert werden, und zwar möglicherweise als Hinweis auf das einstige Patrozinium der Kirche von Biglen (Samuel Rutishauser [1987, S. 20] schliesst für diese ein Petruspatrozinium nicht aus).

Stil und Technik der Doppelscheibe Biglens sind der am gleichen Ort befindlichen und signierten Berner Stiftung stark verwandt und daher wie diese Hans Zeender zuzuschreiben.

Datation
1597
Commanditaire / Donateur·trice

Biglen, Gemeinde

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Andrew Pettegree, Calvinismus und Buchdruck, in: Ansgar Reiss/Sabine Witt (Hrsg.), Calvinismus. Die Reformation in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Berlin 2009.

Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.), Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar 1996.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 99f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 204.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41, 68.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 142.

Paul Leonhard Ganz, Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit, Basel/Stuttgart 1966.

Peter Michel (Leiter), Grosshöchstetten, Grosshöchstetten 1985, S. 194–196, Farbabb. S. 195.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Samuel Rutishauser in: Kirche Biglen BE (Schweizerische Kunstführer Nr. 418) Bern 1987.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2014, Bd. 2, S. 881.

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8350 (Hans Zeender)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_332
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016