Bestelltes Bild

BE_332: Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gemeindescheibe Biglen mit Pflanzenbegiessung unter Gottes Segen (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zeender, Hans · zugeschr.
Datierung
1597
Masse
80.5 x 47. cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild der Scheibe sind zwei nimbierte Heilige in der Landschaft beim Begiessen und Veredeln einer Pflanze dargestellt. Im Himmel öffnet sich eine Wolke, um Sonnenstrahlen auf die Erde zu senden, während im Zentrum der Aureole der Name Gottes in lateinischer, hebräischer und deutscher Sprache geschrieben steht. Die Szene spielt in einer offenen, verkürzten Hallenarchitektur. Die äusseren rosabraunen Rundpfeiler mit violetten Basen und roten Kapitellen sind mit geflügelten Engelsköpfen geschmückt… Mehr

Iconclass Code
11G · Engel
11H · Heilige
11M41 · Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden
25G3 · Bäume
26A · Wolken
41A6811 · Pflanzen bewässern, Pflanzen gießen
5(+1) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ Personifikation)
73F22 · das Leben und die Taten des Paulus (Saulus)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Die Gmein vo / Bigglen 1597.
DEUS ... Gott.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein kleines zwickelförmiges Randstück im blauen Gebälk über dem linken Rundpfeiler neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Biglen, die Nachbargemeinde von Grosshöchstetten, stiftete wie die Berner Obrigkeit eine Doppelscheibe in die dortige Kirche. Statt ihres Wappens wählte diese Gemeinde zwei tiefsinnige Bildthemen, die jeweils unter einem gleich gestalteten Architekturbogen dargestellt sind. Die Szene der vorliegenden Scheibe (nach Michel 1985, S. 194–196: "ungedeutet") kennt man in leicht abgewandelter Form auch von einem 1593 datierten, in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums befindlichen Riss Hans Jakob Plepps für eine Scheibe der Basler Universitätsprofessoren (Hasler 1996/97, Bd… Mehr

Datierung
1597
StifterIn

Biglen, Gemeinde

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andrew Pettegree, Calvinismus und Buchdruck, in: Ansgar Reiss/Sabine Witt (Hrsg.), Calvinismus. Die Reformation in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Berlin 2009.

Arthur Henkel und Albrecht Schöne (Hrsg.), Emblemata: Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar 1996.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 8350 (Hans Zeender)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenR
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventar

Referenznummer
BE_332
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016