Image commandée

BE_330: Standesscheibe Bern (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BernR)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Bern (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Zeender, Hans · signiert (Gegenstück)
Datation
1597
Dimensions
81. x 47.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Der Berner Wappenschild ist vor hellblauem Grund auf den Sockel der rahmenden, galerieartig gebildeten Zierarchitektur gesetzt. Begleitet wird er von einem einwärts schreitenden Löwen, der das Reichsbanner und ein Schwert als Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit in seinen Vorderpranken hält. Vor dem Sockel sitzen die allegorischen Gestalten der Klugheit (Prudentia) und Stärke (Fortitudo). Der Schild mit dem Löwen bei der Fortitudo dürfte mit dem Wappen der Zähringer gleichzusetzen sein, denn vom 15… Plus

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M43 · Courage, 'Fortitudo' ~ une des quatre Vertus cardinales
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
45C13(SWORD) · armes tranchantes : épée
46A122(ZAEHRINGEN) · armoiries, héraldique (ZAEHRINGEN)
46E525 · sifflet ~ signalisation sonore
48C7341 · tambour (instrument de musique)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Reichsbanner / Reichsfahne; Wappen der Zähringer

Inscription

...97.
PRVDENTIA, FORTITVDO.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit den beiden Jahresziffern ist rötlicher als dasjenige der anderen Bernscheibe und im Vergleich dazu in der Bemalung weniger ausgefeilt. Zudem sind die auf beiden Seiten anschliessenden kleinen Randgläser mit den lateinischen Namen der darüber dargestellten Allegorien beschriftet, während die beiden Allegorien auf dem Pendant nicht bezeichnet sind. Man kann sich deshalb fragen, ob es sich bei den drei betreffenden Gläsern möglicherweise um ältere Ergänzungen handelt. Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; grünes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Berner Wappenstiftung in die Kirche Grosshöchstetten ist als Doppelscheibe mit zwei einander zugewendeten, von je einem Löwen präsentierten Wappen konzipiert. Die Seckelmeisterrechnung Berns vermerkt im Jahr 1597 die Zahlung von über 74 Pfund an den Glaser Wilhelm Hirz für ein Fenster mit Ehrenwappen in die Kirche von Grosshöchstetten: "Verners Wilhelm hirtz dem glaser uf ein Rath Zedel umb ein venster sampt m.g.h. Eren wappen so ir gn. in die kilchen zu höchstetten vereret uβgricht 74 lb 4 β 4 d" (Benziger 1903/04, S… Plus

Datation
1597
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 99f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 204.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41, 68.

Friedrich Thöne, Kat.-Nr. 1085, in: Schweizer Künstler – Schweizer Glasscheiben, August Laube & Sohn Zürich, Katalog zur Auktion am 3… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8351 (Hans Zeender)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grosshoechstetten_refK_BernR
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_330
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016