Recherche
Vinzenz Stürler (16.4.1592–2.8.1670), Sohn des Abraham (1566–1624), war mit Anna Willading, Tochter des Landvogts von Avenches Johannes Willading, verheiratet. Seine Frau brachte ihm Rebgüter in Cotterd ein, von seinem Vater erbte er solche zu Chardonne. Stürler kam 1619 in den Grossen Rat in Bern. 1628–1634 war er Vogt von Moudon, 1636–1670 Kleinrat, 1645–1649 Kirchmeier sowie 1646–1651, 1655–1659 und – nach dem Tod seines Nachfolgers – 1659–1667 erneut Venner zu Gerbern (HBLS 6/1931, S. 588; HLS 12/2013, S… Plus
Vinzenz Stürler (16.4.1592–2.8.1670), Sohn des Abraham (1566–1624), war mit Anna Willading, Tochter des Landvogts von Avenches Johannes Willading, verheiratet. Seine Frau brachte ihm Rebgüter in Cotterd ein, von seinem Vater erbte er solche zu Chardonne. Stürler kam 1619 in den Grossen Rat in Bern. 1628–1634 war er Vogt von Moudon, 1636–1670 Kleinrat, 1645–1649 Kirchmeier sowie 1646–1651, 1655–1659 und – nach dem Tod seines Nachfolgers – 1659–1667 erneut Venner zu Gerbern (HBLS 6/1931, S. 588; HLS 12/2013, S. 102).
Wappenscheiben Vinzenz Stürlers haben sich in der Kirche Habkern (1666) sowie in der Berner Nydeggkirche (1668) erhalten. Zu dem Hans Jakob Güder zugeschriebenen Glasgemälde in der Nydegg existiert in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum der Entwurf (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nr. 452). Im Bernischen Historischen Museum befindet sich zudem eine ovale Wappenscheibe Stürlers von 1664 (BHM Bern, Inv. 1920).
Die in die erneuerte Kirche gestiftete Scheibe des Venners lässt sich aufgrund der Seckelamtsrechnung vom Weinmonat (Oktober) 1666 dem Berner Glasmaler Matthias Zwirn zuschreiben, der für "...Ihr g., der Statt Bern, wie auch der dahmahligen Hrn. Sekellmeistr und Venneren Ehrenwappen, In die nüwerbuwenn Kirchen zu Hapkheren, gemahlet..." mit mehr als 16 Kronen bezahlt wurde (Keller-Ris 1915, S. 168). Darauf weist auch der Stil und die Technik der Scheibe. Das Glasgemälde Vinzenz Stürlers mit dem vor wolkig blauen Grund gesetzten Vollwappen ist ähnlich komponiert wie die Scheiben Abraham von Werdts und Johann Jakob Buchers in Habkern. Es bildet mit der identisch aufgebauten Wappenscheibe Christoph von Graffenrieds ein Paar.
Moins Datation
1666
Commanditaire / Donateur·trice
Stürler, Vinzenz (1592–1670), Venner
Lieu de production
Propriétaire
Kirchgemeinde Habkern.
Die Unterhaltspflicht der sechs 1909 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. v. Rodt [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).