Image commandée

BE_203: Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach und Salome Steiger
(BE_Einigen_refK_ErlachFL)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach und Salome Steiger

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1608
Dimensions
31.6 x 21.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund erscheinen die Vollwappen Franz Ludwig von Erlachs und Salome Steigers in einer ovalen Rollwerkrahmung mit löwenmaskengeschmückter Scheitelkartusche. Die oberen Zwickelfelder sind mit zwei allegorischen Figuren besetzt. Die beiden Frauen, links mit Lorbeerkranz und einem gebrochenen Speerschaft in den Händen sowie rechts mit Buch und Palmwedel, dürften den Frieden (Pax) und die Eintracht (Concordia) darstellen. Die gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift am Scheibenfuss flankieren zwei Putten mit Fruchtgebinden.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Erlach, Franz Ludwig, Steiger, Salome

Inscription

Jr. Frantz Ludwig von Erlach Frÿherr zů / Spietz. der Zÿt Schultheiβ zu Burgdorff / vnd Frouw Salom(e) Steiger sin Ehlicher gema / hell. 1608.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Gläser neu ergänzt; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1987 Martin Halter, Bern: Halter restaurierte damals die Vaterunser-Scheibe und zwei andere Scheiben, eine weitere verbleite er neu. In der vorliegenden Scheibe setzte er damals offenbar zusätzliche Sprungbleie ein.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Franz Ludwig von Erlach (1575–1651), Sohn des Johann Rudolf (1547–1578), war Freiherr zu Spiez und Oberhofen sowie Herr zu Schadau und Bümpliz. Nach einer Studienreise, die ihn nach Padua, Venedig und Rom führte, wurde er 1595 in Bern Stubengeselle zu Schmieden. Seit 1596 sass er im Berner Grossen Rat. 1604–1610 amtete er als Schultheiss zu Burgdorf, seit 1611 als Kleinrat und 1628 als Venner zu Schmieden. 1629–1651 hatte er jedes zweite Jahr das höchste Amt des Schultheissen von Bern inne. Franz Ludwig von Erlach war auch Generaloberst der bernischen Truppen und häufig auf Gesandtschaftsreisen, beispielsweise nach Ensisheim (zum Markgrafen von Baden-Durlach), nach Turin (zum Herzog von Savoyen) oder nach Paris (zu König Ludwig XIII… Plus

Datation
1608
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651), Schultheiss Burgdorf · Steiger, Salome (1575–1612)

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Einigen.
Die Unterhaltspflicht der drei 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

A. Krafft, Das Kirchlein von Einigen bei Spiez am Thuner-See, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 5/1903–04, S. 33.

Alfred Heubach, Schloss Spiez, Spiez 1963, S. 22.

Alfred Schaetzle, Projekt für die Restaurierung der Kirche Einigen, S. 7f. (Typoskript 1946, Schweizerische Nationalbibliothek, Bern).

Alfred Scheidegger, Brief vom 27. 5. 1943 an Hans Gustav Keller (Hans Jakob Dünz zugeschr.).

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe, Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8205 (Hans Jakob Dünz).

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Einigen_refK_ErlachFL
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Einigen
Propriétaire

Kirchgemeinde Einigen.
Die Unterhaltspflicht der drei 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_203
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema