Image commandée

BE_202: Figurenscheibe Ludwig von Erlach und Barbara Schmid mit hl. Beat(?)
(BE_Einigen_refK_ErlachLhlBeat)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Ludwig von Erlach und Barbara Schmid mit hl. Beat (?)

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um 1519
Dimensions
40.2 x 27.1 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damast erhebt sich das gevierte Allianzwappen Ludwig von Erlachs und Barbara Schmids. Als Schildwächter steht auf grün-schwarz gefliestem Boden der hl. Beat(?) in grünem Gewand und mit dem Pilgerstab in der Linken. Figur und Wappen umschliesst ein spätgotischer Astwerkbogen in Grisaille- und Silbergelbmalerei. Die Zwickelfelder füllen zwei auf dem Bogen empor schreitende Bären.

Code Iconclass
11H(BEATUS) · saints (BEATUS)
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Erlach, Ludwig, Schmid, Barbara

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die ganze Rahmung, der Kopf des Heiligen und einige weitere Gläser neu ergänzt; ein altes Flickstück im Fliesenboden; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1885 Restaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern. Laut Schaetzle wurde die Scheibe in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts vermutlich durch Johann Heinrich Müller repariert. Insbesondere scheint sie durch diesen stark verkittet worden zu sein, was in der Folge Glasbrüche aufgrund von Temparaturschwankungen verursachte.
1987 Martin Halter, Bern: Halter restaurierte damals die Vaterunser-Scheibe und zwei andere Scheiben, eine weitere verbleite er neu.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und grünes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Ludwig von Erlach (1471–1522), Sohn des Landvogts Johann Rudolf († 1480), erbte 1491 die Herrschaft Belp und wurde 1494 Grossrat in Bern. Im gleichen Jahr trat er in französische Dienste, nahm 1496 mit König Karl VIII. am Feldzug nach Neapel teil und wurde deswegen 1500 aus dem Rat entsetzt, danach verbannt und schliesslich begnadigt. Bis 1501 war er Mitherr zu Jegenstorf und Balm. 1516 diente von Erlach als Hauptmann wiederum in französischen Diensten und kaufte damals von Agatha von Bonstetten, der Ehefrau Ludwig von Diesbachs (1452–1527), für 23'800 Pfund Bernermünze die Herrschaft Spiez mit Twing und Bann sowie auch dem Schloss… Plus

Datation
um 1519
Période
1518 – 1519
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Ludwig von (1471–1522) · Schmid, Barbara

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Einigen.
Die Unterhaltspflicht der drei 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

A. Krafft, Das Kirchlein von Einigen bei Spiez am Thuner-See, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 5/1903–04, S. 33.

Alfred Schaetzle, Projekt für die Restaurierung der Kirche Einigen, S. 7f. (Typoskript 1946, SNB Bern).

Ansgar Kühnrich, Die Kirche Einigen am Thunersee. Unsere Dorfkirche, Spiez 1972, S. 8.

Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999, S. 284, Abb. (Hans Funk zugeschr.).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 781; SNM Zürich, Neg. 8202 (Hans Funk)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Einigen_refK_ErlachLhlBeat
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Einigen
Propriétaire

Kirchgemeinde Einigen.
Die Unterhaltspflicht der drei 1911 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_202
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema