Recherche
Das gleiche Format und dieselbe Schlifftechnik weist der identisch gerahmte Hinterglasspiegel mit der Kreuzigung Christi PSV_2036 (Inv.-Nr. SE 34) auf.
Aus Südböhmen stammen auch die kleineren und bescheideneren Werke der Sammlung R.+F. Ryser im Vitrocentre Romont, die den hl. Andreas (Inv.-Nr. RY 105), die Schmerzensmutter (Inv.-Nr. RY 219) und die hl. Katharina (Inv.-Nr. RY 382) zeigen.
Ähnlich in Schlifftechnik und Blumenornament ist auch der Hinterglasspiegel mit der Darstellung der Hl. Katharina, der in einer Schwarzweissaufnahme des Vitrocentre Romont erscheint (vielleicht eine Vorweisung Sibyll Kummers, Zürich… Plus
Das gleiche Format und dieselbe Schlifftechnik weist der identisch gerahmte Hinterglasspiegel mit der Kreuzigung Christi PSV_2036 (Inv.-Nr. SE 34) auf.
Aus Südböhmen stammen auch die kleineren und bescheideneren Werke der Sammlung R.+F. Ryser im Vitrocentre Romont, die den hl. Andreas (Inv.-Nr. RY 105), die Schmerzensmutter (Inv.-Nr. RY 219) und die hl. Katharina (Inv.-Nr. RY 382) zeigen.
Ähnlich in Schlifftechnik und Blumenornament ist auch der Hinterglasspiegel mit der Darstellung der Hl. Katharina, der in einer Schwarzweissaufnahme des Vitrocentre Romont erscheint (vielleicht eine Vorweisung Sibyll Kummers, Zürich. Fotograf Bruno Rotach. Neg. Nr. SK 66/14/4). Zusätzlich zur Spritztechnik im Gewand der Heiligen weist er oben ein sehr charakteristisches Blumenpaar auf, das sonst in dieser Form nicht auftaucht.
Moins Datation
Um 1870
Période
1850 – 1900
Date d'entrée
7.12.2012
Donateur·trice / Vendeur·euse
Lieu de production
Propriétaire
Propriétaire précédent·e
Numéro d'inventaire
SE 33