Image Ordered

CG_68: Ornamentfenster
(BS_Basel_Muenster_CG_68)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ornamentfenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1855–1856

Iconography

Description

Masswerkfenster mit vier spitzbogigen Lanzetten; darüber im Couronnement zwei stehende Vierpässe und eine Rose. Die Lanzetten sind mit sich wiederholenden geometrischen Formen (Medaillons mit Sternmuster und stehende Vierpässe) auf in Grisaille ornamentiertem Grund besetzt, umgeben von einem farbigen Rahmen mit Zickzackmuster. Die Vierpässe und die Rose sind mit konzentrisch angeordnetem Blattwerk geschmückt, die übrigen Masswerkspickel mit Blattrankendekor. Es dominieren die Grundfarben Gelb, Blau und Rot.

Iconclass Code
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
48AA9831 · foliage, tendrils, branches ~ ornament - AA - stylized
Iconclass Keywords
Inscription

keine

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Zwischen 1856 und 1860 wurde das Basler Münster mit neuen Farbverglasungen aus Werkstätten in Zürich, Paris und München ausgestattet. Anlass für diese prestigeträchtigen Aufträge, die insgesamt ein Panorama der Glasmalereikunst der frühen Jahre des Glasmalerei-Revivals in der Schweiz darstellen, war die Restaurierung des Münsters 1852–1857. Die neuen Farbverglasungen wurden als abschliessende Massnahme der Restaurierungskampagne eingesetzt, da zum einen von den historischen Glasmalereien des Münsters nur noch wenige Resten vorhanden waren (Stehlin, Wackernagel & Reese, 1895, S… More

Dating
1855–1856
Period
1855 – 1856
Original Donor

Zünfte, Gesellschaften und Bürger:innen der Stadt Basel (siehe Kommission zu den Kirchenfenstern des Münsters, 1860, S. 3–8)

Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Kommission zu den Kirchenfenstern des Münsters (Hrsg.). (1860). Rechnung über die Glasgemälde im Münster 1855–1860. Stuckert.

Maurer, F. (1990). Erprobungen des integralen Historismus. In B. Anderes, G. Carlen, P. R. Fischer, J. Grünenfelder, & H. Horat (Hrsg.), Das Denkmal und die Zeit. Alfred A. Schmid zum 70. Geburtstag gewidmet von Schülerinnen und Schülern, Freunden und Kollegen (S. 244–251). Faksimile.

Meier, N. (1989). Die Basler Münsterscheiben: Zur Geschmacksgeschichte des 19. Jahrhunderts… More

Image Information

Name of Image
BS_Basel_Muenster_CG_68
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2022

Inventory

Reference Number
CG_68
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025