Bestelltes Bild

CG_68: Ornamentfenster
(BS_Basel_Muenster_CG_68)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ornamentfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1855–1856

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit vier spitzbogigen Lanzetten; darüber im Couronnement zwei stehende Vierpässe und eine Rose. Die Lanzetten sind mit sich wiederholenden geometrischen Formen (Medaillons mit Sternmuster und stehende Vierpässe) auf in Grisaille ornamentiertem Grund besetzt, umgeben von einem farbigen Rahmen mit Zickzackmuster. Die Vierpässe und die Rose sind mit konzentrisch angeordnetem Blattwerk geschmückt, die übrigen Masswerkspickel mit Blattrankendekor. Es dominieren die Grundfarben Gelb, Blau und Rot.

Iconclass Code
48A9814 · Ornament aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Linien
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zwischen 1856 und 1860 wurde das Basler Münster mit neuen Farbverglasungen aus Werkstätten in Zürich, Paris und München ausgestattet. Anlass für diese prestigeträchtigen Aufträge, die insgesamt ein Panorama der Glasmalereikunst der frühen Jahre des Glasmalerei-Revivals in der Schweiz darstellen, war die Restaurierung des Münsters 1852–1857. Die neuen Farbverglasungen wurden als abschliessende Massnahme der Restaurierungskampagne eingesetzt, da zum einen von den historischen Glasmalereien des Münsters nur noch wenige Resten vorhanden waren (Stehlin, Wackernagel & Reese, 1895, S… Mehr

Datierung
1855–1856
Zeitraum
1855 – 1856
StifterIn

Zünfte, Gesellschaften und Bürger:innen der Stadt Basel (siehe Kommission zu den Kirchenfenstern des Münsters, 1860, S. 3–8)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Kommission zu den Kirchenfenstern des Münsters (Hrsg.). (1860). Rechnung über die Glasgemälde im Münster 1855–1860. Stuckert.

Maurer, F. (1990). Erprobungen des integralen Historismus. In B. Anderes, G. Carlen, P. R. Fischer, J. Grünenfelder, & H. Horat (Hrsg.), Das Denkmal und die Zeit. Alfred A. Schmid zum 70. Geburtstag gewidmet von Schülerinnen und Schülern, Freunden und Kollegen (S. 244–251). Faksimile.

Meier, N. (1989). Die Basler Münsterscheiben: Zur Geschmacksgeschichte des 19. Jahrhunderts… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BS_Basel_Muenster_CG_68
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2022

Inventar

Referenznummer
CG_68
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025