Image Ordered

TG_89: Runde Allianzwappenscheibe Sigmund Bornhauser und Ursula Bolthauser (Boldtschusser)
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_89)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Allianzwappenscheibe Sigmund Bornhauser und Ursula Bolthauser (Boldtschusser)

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Wolfgang · signiert
Dating
1682
Dimensions
ca. 15.8 cm im Licht
Location
Place
2. OG, Gerichtssaal
Inventory

Iconography

Description

Vor farblosem Grund stehen die beiden Allianzwappen unter einem Inschriftband mit Spruch. Am unteren Rand ist die Stifterinschrift angebracht.

Iconclass Code
46A122(BOLTHAUSER) · armorial bearing, heraldry (BOLTHAUSER)
46A122(BORNHAUSER) · armorial bearing, heraldry (BORNHAUSER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Sigmund Bornhauser: In Blau über grünem Schildfuss ein silbernes, rotbedachtes Haus, überhöht von aufrechtem goldenem Küferhammer, zwei gekreuzten goldenen Hölzern und zwei goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in von Blau und Gold gespaltenem Gewand, in der Rechten einen goldenen Küferhammer, in der Linken ein silbernes, rotbedachtes Haus haltend.
Wappen Bolthauser, Ursula: In Blau ein oben golden brennendes rotes Herz, durchbohrt von zwei gekreuzten, golden geschäfteten silbernen Pfeilen; Helm: silbern; Helmdecke: blau, rot und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in von Gold und Blau gespaltenem Gewand, in der Rechten ein kreuzweis von zwei silbernen Pfeilen durchbohrtes rotes Herz und in der Linken ein grünes Kleeblatt haltend.

Inscription

Sigmundt Bornhau[s]er / Bu[r]ger Zue Weinfeldten Vnd / Vrs[u]lla Boldtschusser[i]n sein / E[he]frauw Ao 16[82] (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten Teile)
Ich pflantze den wein, mach d'fesser dar[zu]e / in Essen vnd Trinckhen halt Ruoch darzue

Signature

W.SP. in Cost

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige kleine Klarglasergänzungen entlang des Randes; mehrere Sprungbleie.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Sigmund Bornhauser (18.8.1639–15.3.1687) aus Weinfelden war Küfermeister im Breitenhart. Vor 1678 in die Schützengesellschaft von Weinfelden eingetreten, betätigte er sich als eifriger Schütze. Am 23. November 1668 heiratete er in Weinfelden die von dort stammende Ursula Bolthauser (1643–1707), die ihm zwischen 1671 und 1680 vier Töchter schenkte (Brüllmann, 1947, S. 181; Bornhauser, 1925).
Die Stiftung Sigmund Bornhausers in das Schützenhaus von Weinfelden ist in dem 1682 von Schützenmeister Hans Jakob Düssli erstellten Protokoll folgendermassen vermerkt: “M… More

Dating
1682
Original Donor

Bornhauser, Sigmund (1639–1687) · Bolthauser, Ursula, Weinfelden

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Gemeinde Weinfelden

Bibliography and Sources

Literature

Bornhauser, K. (1920). Thurgauische Bauern- und Bürgerwappen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 34, Heft 2.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Holenstein, T… More

References to Additional Images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_89
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Owner

Gemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_89
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020