Image Ordered

SR_14: Scheibenriss mit zwei Büchsenschützen
(BE_Bern_BHM_SR_14)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenriss mit zwei Büchsenschützen

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1580–1600

Iconography

Description

Zwei Büchsenschützen und eine Frau mit Kind stehen auf einem schmalen Podest vor einer breiten Bogenöffnung, die durch eine Mittelsäule unterteilt und mit einer niedrigen Brüstung abgeschlossen ist. Beide Schützen sind mit Muskete, Pulverflasche und Schwert gerüstet. Der Linke steht am linken äusseren Rand und trägt ein Patronenbandelier. Der Rechte steht rechts der Mittelsäule und wendet sich der Frau zu, die ihm einen Pokal reicht. Die Frau hält ein Kind an den Händen, das einen Vogel trägt. Zwischen dem rechten Büchsenschützen und der Frau steht auf der Brüstung eine Vase. Auf der linken Seite öffnet sich der Bogen in eine Landschaft, die Bauern beim säen und pflügen des Ackers zeigt. Im Oberlicht sind rechts der Heilige Beatus als Drachenbezwinger und links der Heilige Georg dargestellt. Unterhalb der zwei Büchsenschützen zwischen den Füssen sind zwei leere angeschnittene Wappenschilde eingefügt. Die Architekturrahmung ist auf der linken Seite ausgeführt, auf der rechten sind nur die Bleirisslinien eingezeichnet. Unter den schwarzen Tintenlinien ist die Vorzeichnung erkennbar. Die Besitzerzeichen finden sich unterhalb der Randlinien. Die Beischrift Hans Rudolf Landos führt über das linke Wappenschild hinweg. Neben diesem findet sich das durchgestrichene Monogramm IM.

Iconclass Code
11H(BEATUS) · male saints (BEATUS)
11H(GEORGE)41 · St. George and the dragon: dressed in armour and mounted on a (white) horse he brandishes his sword (his lance lies already broken on the ground); the princess nearby may be shown praying or fleeing
45C16(RIFLE) · firearms: rifle
46A122 · armorial bearing, heraldry
46A131 · bourgeoisie, middle class, citizens, burghers
46A14 · farmers
47I131 · sowing
47I139 · draining ~ cultivation
Iconclass Keywords
Inscription

Unterhalb der Figurengruppe rechts: "In Frÿburg Im breÿßgew 1604". Am unteren Rand: in Braun "HRLando kauffdt Inn Schaffhusen den 20 Hornung des 1605 Jars", in Braunschwarz "IM" (in Braun druchgestrichen) und in Hellbraun "IZ".

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Wasserzeichen: Wappen mit Vogel Vertikalknick Linkes Oberbild ergänzt; Links und unten beschnitten; Papier leicht fleckig und an den Rändern stellenweise gebräunt 1987 restauriert.

Technique

Feder in Braunschwarz und Braun.

History

Research

Das linke Oberbild mit dem Heiligen Beatus wurde in unterschiedlicher Feder ausgeführt und ist wohl eine spätere Ergänzung (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 247). Weiter wurde später mit brauner Tinte einzelne Striche beim linken Schützen auf das Blatt gezeichnet. Sie haben wenig mit der Zeichnung zu tun und scheinen eher versehentlich auf das Blatt gekommen zu sein. Die Szenen aus dem bäurischen Leben dürften wohl eine Anspielung auf die berufliche Tätigkeit der Stifter sein. Desgleichen sind die beiden Heiligen in den Oberbildern als Namenspatrone der Stifter zu deuten. Die Herkunft des Blattes konnte von der Forschung bislang nicht weiter bestimmt werden. Allerdings ist festzuhalten, dass die Beischrift des Monogrammisten IM belegt, dass sich das Blatt 1604 in Freiburg im Breisgau befunden haben muss. Das Monogramm IM wurde mit brauner Tinte durchgestrichen. In derselben Tintenfarbe hat Hans Rudolf Lando seinen Kaufvermerk hingeschrieben. Lando hat auf vier weiteren Scheibenrissen, die er in Schaffhausen erworben hat, das Monogramm IM getilgt. Zwei befinden sich ebenfalls in der Sammlung Wyss (BHM 20036.339, BE_4883 und BHM 20036.455, SR_13), einer im British Museum in London (Inv. 1899,0120.52) und ein anderer in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien (LAV X/96/2041). Es ist Hasler beizupflichten, dass Lando damit nicht etwa den Zeichner des Entwurfs, sondern den Vorbesitzer tilgte (Gartenmeister 2019, S. 59; Hasler 1996/1997, 2. Bd. 241).

Dating
1580–1600
Period
1580 – 1600
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Previous Owner

Von 1604 bis 1605 Monogrammist IM (gekauft in Freiburg i. Br.); Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646) (erworben in Schaffhausen). Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventory Number
BHM 20036.469

Bibliography and Sources

Literature

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (2. Bd. S. 246–247, Kat. Nr. 640).

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_SR_14
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Owner

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventory

Reference Number
SR_14
Author and Date of Entry
Marion Gartenmeister 2019