Bestelltes Bild

GE_2372: Bataille de Novare
(GE_Geneve_Ariana_GE_2372)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bataille de Novare

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1840-1900
Masse
18.5 x 48 cm (avec cadre) ; 13 x 43.7 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Le vitrail montre deux armées s’opposant dans un corps à corps. Les Confédérés s'avancent contre une armée de lansquenets, depuis la gauche, avec des drapeaux bien tendues et en rangs ordonnés. L’étendard le plus avancé est la nouvelle bannière noire et rouge à croix blanche créée par Berne avant la bataille de Novare en 1513. A gauche, derrière celle-ci, on peut voir l'étendard du capitaine bernois Ludwig von Diesbach, qui a participé à la bataille de Novare. Suivent les bannières de Zurich, Unterwald (?), Schwyz, Uri, Lucerne et Zoug… Mehr

Iconclass Code
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
45H33 · Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht)
61I(NOVARA) · Namen historischer Ereignisse und Situationen (NOVARA)
Iconclass Stichworte
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Très légère oxydation sur les verres au bord de certains plombs à droite.

Technik

Vitrail au plomb, grisaille, jaune d’argent, sanguine, verre gravé à l’acide

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail ainsi que six autres oeuvres, dont un carton, ont fait l’objet d’une donation au Musée Ariana de Genève en 2020 par le verrier et peintre verrier bernois Martin Halter, représentant la troisième génération de l’atelier Halter.
Selon lui, ce vitrail a été réalisé par un peintre verrier inconnu au XIXe siècle et est devenu propriété de l’atelier Halter à une date inconnue, mais avant son arrivée dans l’atelier familial en 1981. Les circonstances de son acquisition sont tout aussi mystérieuses et n’ont malheureusement pas fait l’objet d’écrits… Mehr

Datierung
1840-1900
Zeitraum
1840 – 1900
Eingangsdatum
2020
Schenker*in / Verkäufer*in

Martin Halter, Berne (donateur)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Atelier Halter, jusqu’en 2020 (Berne)

Inventarnummer
AR 2021-015

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Ganz, P. (1925). L’Oeuvre d’un amateur d’art. La Collection de M. F. Engel-Gros. Catalogue raisonné, Genf/Paris.

Grüneisen, K. (1837). Niclaus Manuel : Leben und Werke eines Malers und Dichters, Kriegers, Staatsmannes und Reformators im sechzehnten Jahrhundert. Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung.

Hafner, A. (1888). Meisterwerke schweizerischer Glasmalerei. C. Claesen.

Hasler, R… Mehr

Ausstellungen

15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2372
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2372
Autor*in und Datum des Eintrags
Valérie Sauterel 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Hans Rudolf Nägeli und Margaretha May mit dem Alten und Jungen Eidgenossen