Bestelltes Bild

GE_2227: Vitrail aux armes de la ville de Constance
(GE_Geneve_Ariana_GE_2227)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Vitrail aux armes de la ville de Constance

Art des Objekts
Werkstatt / Atelier
Datierung
1883-1886
Masse
55 x 48 cm (avec cadre)

Ikonografie

Beschreibung

Sur un fond damassé bleu et debout sur un fond herbeux, cinq hallebardiers se présentent aux côtés d’une femme. Les hommes, vêtus d’une demi-armure et d'un poignard suisse à leur ceinture, sont coiffés d’un béret à plumes. La femme, habillée d’une robe rouge plissée avec un tablier blanc porte une cruche de sa main droite. Ils sont tous placés sous un encadrement architectural composé de deux colonnes soutenant un arc en accolade au-dessus duquel est figurée une scène de genre. Deux lansquenets accompagnent un troupeau de vaches marchant en direction d'une ferme, où les attend une fermière (probablement la femme représentée en dessous) debout devant sa maison, accompagnée de son chien… Mehr

Iconclass Code
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
45C14(HALBERD) · Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
46AA14 · Bauern - AA - Bäuerin, Bauersfrau
47D8(AXE) · Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Axt, Beil
47I22111 · Rückkehr zu Herde, zum Stall (Hirt, Viehhüter)
Iconclass Stichworte
Axt · Beil · Hellebarde · Kuhstall · Pferch · Stall · Wappen · zurueckkehren
Heraldik

Armoiries de Constance

Inschrift

Das Ehrende Schlächter Bewerf der Statt Kostenz. 1582. (en bas)

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Très bon.

Technik

Vitrail au plomb, verre incolore et coloré, grisaille, jaune d’argent, verre plaqué gravé à l’acide

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail datant de la fin du XIXe siècle est l’oeuvre du peintre verrier bernois Johann Heinrich Müller. Il fait partie d’un groupe de dix-huit oeuvres réalisé entre 1883 et 1886 pour les ouvertures du tambour de la coupole du Musée Ariana. Gustave Revilliod commande en 1883 pour différentes fenêtres du bâtiment un ensemble plus vaste (vingt six vitraux) au maître verrier, comprenant encore des verrières pour les dormants des deux portes d’entrée et les fenêtres du rez-de-chaussée (Deonna, 1938, p… Mehr

Datierung
1883-1886
Zeitraum
1883 – 1886
Eingangsdatum
1890
Schenker*in / Verkäufer*in

Gustave Revilliod, Genève (donateur)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Gustave Revilliod, jusqu’en 1890 (Genève) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
AR 2015-353

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Bächtiger, F. Bemerkungen zum “Widersacher”des Eidgenossen von 1529. Zak, (37), p. 252-259.

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod). Genève : Ville de Genève.

Hasler, R. (1996). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss : Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum (Bd. 1). Stämpfli Verlag.

Müller, J. H. (1879). Die ältesten Glasgemälde der Kirchen des Kantons Bern… Mehr

Vorlage

D’après un dessin de Jacob Kallenberger, “Riss zu einer Figurenscheibe mit Doppelwappen von Konstanz”, vers 1530, inv. 20036.96, collection Wyss, Musée historique de Berne, dépôt de la Confédération

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2227
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2227
Autor*in und Datum des Eintrags
Valérie Sauterel 2024