Bestelltes Bild

TG_1621: Runde Stadtscheibe St. Gallen mit Ansicht von Schloss Bürglen
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1621)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Stadtscheibe St. Gallen mit Ansicht von Schloss Bürglen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1673

Ikonografie

Beschreibung

Das Rundscheibchen zeigt eine Ansicht des an der Thur gelegenen Ortes Bürglen (Bezirk Weinfelden) mit dem dortigen Schloss als Mittelpunkt. Darüber ist die Wappenpyramide St. Gallen-Reich angebracht.

Iconclass Code
44A1(+2) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Nation; national)
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen St. Gallen, Stadt: In Silber ein aufgerichteter schwarzer Bär mit goldenem Halsband.
Reichswappen: In Gold ein schwarzer Doppeladler.

Inschrift

Bürg len. / 16 73.
Die thur flus.

Signatur

[WS]P. if Co (radiert in Hausdach am linken Rand)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere geklebte Sprünge; in modernes violettes Glas gefasst.

Restaurierung
2013 Aline Dold, Zürich (Sprungklebungen)

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Herrschaft Bürglen im heutigen Bezirk Weinfelden wurde 1579 von den Herren von Breitenlandenberg der Stadt St. Gallen abgetreten, die sie bis 1798 von ihrem jeweiligen im dortigen Schloss residierenden Obervogt verwalten liess.
Von 1672–1677 amtete Ulrich Weyermann (1626–1702) als Obervogt St. Gallens in Bürglen (Menolfi, 1996, S. 65). Dieser spätere St. Galler Bürgermeister dürfte die Stiftung der Scheibe veranlasst haben. Dass sich das Glasgemälde 1890 im Schloss Bürglen befand (Rahn, 1883, S… Mehr

Datierung
1673
StifterIn

St. Gallen, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 2013 Historisches Museum Thurgau

Inventarnummer
T 29884

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R. und Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IX: Zwischen Bodensee und Bürglen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

GLASatelier Aline Dold (2013). Dokumentation Monolithscheibe 1673 (Archiv Historisches Museum Thurgau).

Historischer Verein St. Gallen (Hrsg. 1884). Die Stadt-St.Gallische Herrschaft Bürglen im Turgau. St. Gallen: Huber & Comp.

insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, H 30… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1621
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 2013 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_1621
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020