Bestelltes Bild

TG_991: Figurenscheibe Prior Heinrich Frey und Konvent von Ittingen mit den Heiligen Laurentius, Bruno und Hugo von Lincoln
(TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_991)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Prior Heinrich Frey und Konvent von Ittingen mit den Heiligen Laurentius, Bruno und Hugo von Lincoln

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Jegli, Hans Ulrich · zugeschr.
Datierung
1649
Masse
30 x 20.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum steht der hl. Laurentius in einer roten Säulenarchitektur. Der als Diakon in einer Alba und gelben Dalmatika dargestellte Patron des Klosters Ittingen hält in seinen Händen einen Palmwedel und den Rost, sein Marterwerkzeug. Begleitet wird er zu seiner Rechten vom hl. Bruno, dem Gründer des Kartäuserordens. In seine weisse Ordenstracht gehüllt, erscheint dieser mit Buch, Totenkopf und Kruzifix in seinen Händen. Zu seinen Füssen liegt zudem die Mitra, das heisst die Insignie, deren Annahme er ablehnte… Mehr

Iconclass Code
11H(BRUNO) · Bruno, der Gründer des Kartäuserordens; mögliche Attribute: Kreuz, Finger an den Lippen, Lilie, Mitra zu seinen Füßen, Ölzweig, Lichtstrahl, Totenschädel, (sieben) Stern(e)
11H(LAURENCE) · Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
73A52 · die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ittingen, Kartause: In Silber mit goldenem Schildrand ein schwarzer Rost.

Inschrift

Prior vnd Convent der / Cartauβ Jttin gen Ao 1649
S. Bruno / S. Laurentius / S. Hugo

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein altes Flickstück im rechten Arm des hl. Hugo; mehrere dicke Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Brandmarke “2”.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bei dem in der Inschrift nicht namentlich genannten Prior von Ittingen handelt es sich um Heinrich Frey aus dem Thurgau, der dieses Amt von 1648–1661 bekleidete (Früh, 2006, S. 133).
1649 liess Frey die Kapelle der St. Martinskirche in Warth erhöhen und erstmals erweitern (Knoepfli, 1950, S. 433). Sehr wahrscheinlich stiftete er damals die vorliegende, aus demselben Jahr stammende Scheibe dorthin.
In den 1640er Jahren waren vor allem Hans Jakob II. Nüscheler aus Zürich sowie Hans Ulrich Jegli für Thurgauer Stifter tätig… Mehr

Datierung
1649
StifterIn

Ittingen, Kartause, Prior und Konvent

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Schweizerisches Nationalmuseum, Depositum im Museum Ittingen

Vorbesitzer*in

Kartause Ittingen, Sammlung Oberst Victor Fehr (laut Foto des Schweizerischen Nationalmuseums, 39171) · Bis 1950 als Depositum im Bernischen Historischen Museum, Inv. Nr. 33238

Inventarnummer
LM-92393 (Schweizerisches Nationalmuseum)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Früh, M. (1983). Glasgemälde im Zusammenhang mit der Kartause Ittingen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 40, S. 191–208.

Früh, M. (2006). Ittingen, Kartäuser. In B. Andenmatten, (Red.). Les Chartreux en Suisse. Helvetia Sacra (HS), Section III: Les Ordres suivant la règle de Saint-Benoît, vol. 4 (S. 101–139). Bâle: Editions Schwabe.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 39171

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_WarthWeiningen_EhemaligeKartauseIttingen_TG_991
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Schweizerisches Nationalmuseum
Eigentümer*in

Schweizerisches Nationalmuseum, Depositum im Museum Ittingen

Inventar

Referenznummer
TG_991
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020