Bestelltes Bild

TG_298: Bildscheibe Niklaus von Gall mit Sitzung der Gerichtsherren von Hessenreuti
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_298)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Niklaus von Gall mit Sitzung der Gerichtsherren von Hessenreuti

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1566

Ikonografie

Beschreibung

Das Hauptbild stellt die in in einer Stube mit Butzenfenstern zur Sitzung versammelten Gerichtsherren von Hessenreuti dar. In der Mitte der Gerichtsrunde ist vermutlich der Ammann mit dem Gerichtsstab festgehalten. Zu seiner Rechten sitzt der Protokollführer an einem Tisch. Das Figurenbild wird von zwei seitlichen blauen Hermenpilastern eingefasst. Darüber spannt sich ein roter Volutenbogen mit einer grossen blauen Scheitelkartusche, in der sich zwei Putten an Voluten festkrallen. Das rechte Oberbild zeigt die drei Jünglinge im Feuerofen, die Nebukadeznar verbrennen lassen wollte, die durch Gott aber errettet wurden (Dan 3, 19–30)… Mehr

Iconclass Code
44G1211 · Gerichtssaal
44G13 · Richteramt, Richter
46A122(GALL VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (GALL VON)
71P13 · die Geschichte von den drei Hebräern im Feuerofen (Daniel 3)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Gall, Niklaus von: Geteilt, oben in Gold ein rechtsgekehrt schreitender, goldbewehrter schwarzer Hahn, unten fünfmal schräggeteilt von Gold und Schwarz (dieser originale untere Wappenteil durch ein Flickstück ersetzt).

Inschrift

Nicolaus de Gall / Grichtsherr 1566 // Gricht hessenRütty / vererentt diβ fenster / vnd Wappen, 15·66

Signatur

BHF

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige alte Flickstücke; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und rosa Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Vater des Scheibenstifters, Junker Niklaus I. von Gall, ein reicher Konstanzer Fernhändler und spätestens seit 1530 im Besitz des Schlossguts Hochstrass bei Emmishofen (Tägerwilen), hatte seit 1543 die Gerichtsherrschaft Hessenreuti (im heutigen Bezirk Weinfelden) vom Konstanzer Bischof zu Lehen. 1548 gab Niklaus I. aus wirtschaftlichen Gründen sein Bürgerrecht in Konstanz auf und zog auf die Hochstrass. Als er 1554 starb, ging die gleichnamige Gerichtsherrschaft an seine Witwe und seinen Sohn Niklaus II… Mehr

Datierung
1566
StifterIn

Gall, Niklaus von, Gerichtsherr Hessenreuti

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1974 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Inventarnummer
T 3847

Bibliografie und Quellen

Literatur

Abegg, R. und Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IX: Zwischen Bodensee und Bürglen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Boesch, P. (1954). Ein Glasmaler aus Frauenfeld. In: Thurgauer Zeitung 7, 9.1.1954.

Etter, P. (1982). Donzhausen – unser Heimatdorf. Eine Dorfchronik. Weinfelden: Kommissionsverlag Thurgauer Tagblatt AG… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_298
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1974 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_298
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema