Image Ordered

TG_298: Bildscheibe Niklaus von Gall mit Sitzung der Gerichtsherren von Hessenreuti
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_298)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Niklaus von Gall mit Sitzung der Gerichtsherren von Hessenreuti

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1566
Dimensions
42 x 31.4 cm im Licht

Iconography

Description

Das Hauptbild stellt die in in einer Stube mit Butzenfenstern zur Sitzung versammelten Gerichtsherren von Hessenreuti dar. In der Mitte der Gerichtsrunde ist vermutlich der Ammann mit dem Gerichtsstab festgehalten. Zu seiner Rechten sitzt der Protokollführer an einem Tisch. Das Figurenbild wird von zwei seitlichen blauen Hermenpilastern eingefasst. Darüber spannt sich ein roter Volutenbogen mit einer grossen blauen Scheitelkartusche, in der sich zwei Putten an Voluten festkrallen. Das rechte Oberbild zeigt die drei Jünglinge im Feuerofen, die Nebukadeznar verbrennen lassen wollte, die durch Gott aber errettet wurden (Dan 3, 19–30)… More

Iconclass Code
44G1211 · court-room
44G13 · magistracy, judges
46A122(GALL VON) · armorial bearing, heraldry (GALL VON)
71P13 · the story of the three Hebrews in the fiery furnace (Daniel 3)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Gall, Niklaus von: Geteilt, oben in Gold ein rechtsgekehrt schreitender, goldbewehrter schwarzer Hahn, unten fünfmal schräggeteilt von Gold und Schwarz (dieser originale untere Wappenteil durch ein Flickstück ersetzt).

Inscription

Nicolaus de Gall / Grichtsherr 1566 // Gricht hessenRütty / vererentt diβ fenster / vnd Wappen, 15·66

Signature

BHF

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige alte Flickstücke; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und rosa Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Der Vater des Scheibenstifters, Junker Niklaus I. von Gall, ein reicher Konstanzer Fernhändler und spätestens seit 1530 im Besitz des Schlossguts Hochstrass bei Emmishofen (Tägerwilen), hatte seit 1543 die Gerichtsherrschaft Hessenreuti (im heutigen Bezirk Weinfelden) vom Konstanzer Bischof zu Lehen. 1548 gab Niklaus I. aus wirtschaftlichen Gründen sein Bürgerrecht in Konstanz auf und zog auf die Hochstrass. Als er 1554 starb, ging die gleichnamige Gerichtsherrschaft an seine Witwe und seinen Sohn Niklaus II… More

Dating
1566
Original Donor

Gall, Niklaus von, Gerichtsherr Hessenreuti

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1974 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Bibliography and Sources

Literature

Abegg, R. und Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IX: Zwischen Bodensee und Bürglen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Boesch, P. (1954). Ein Glasmaler aus Frauenfeld. In: Thurgauer Zeitung 7, 9.1.1954.

Etter, P. (1982). Donzhausen – unser Heimatdorf. Eine Dorfchronik. Weinfelden: Kommissionsverlag Thurgauer Tagblatt AG… More

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_298
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1974 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_298
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema