Bestelltes Bild

TG_221: Runde Bildscheibe Hieronymus Diethelm und Anna Maria Müller mit Urteil Salomons
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_221)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Bildscheibe Hieronymus Diethelm und Anna Maria Müller mit Urteil Salomons

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datierung
1732?
Masse
15.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

In der oberen Hälfte ist unter einer beschreibenden Inschrift Salomons Urteilsspruch über die beiden um das lebendige Kind buhlenden Frauen dargestellt (1. Buch der Könige 3, 16ff.). Im unteren Teil flankieren die beiden Vollwappen Hieronymus Diethelms und Anna Maria Müllers die Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122(DIETHELM) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIETHELM)
46A122(MÜLLER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MÜLLER)
71I32 · das Urteil Salomos (1 Könige 3:16-28)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Diethelm, Hieronymus: In Rot ein schwarzer Kessel, überdeckt von schwarzem Rost; anstelle von Helm und Helmzier: goldene Krone.
Wappen Müller, Anna Maria: Geteilt von Blau mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen und von Gold mit halbem schwarzem Mühlrad; Helm: silbern; Helmdecke: rechts golden und blau, links golden und schwarz; Helmzier: eine wachsende Frau in schwarzem Gewand und schwarzer Haube, in der rechten Hand einen sechsstrahligen goldenen Stern haltend.

Inschrift

Mr: Hiero= / nimus / diethälm / Quatierfen / drich, Burg / er und Färber / in Weinfelden. / Anna Maria Müllerin / sein Eegmahl. / 1[6] 32
Ein grosse Weisheit Salomon in diser Sach Beweiset schon · I Regi. III.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Jahreszahl wohl falsch retuschiert; die Bemalung korrodiert; Sprünge und Sprungbleie.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Stifterinschrift nennt das Jahr 1632. Der Stil des Rundscheibchens legt jedoch eine Entstehungszeit nach 1700 nahe (vgl. etwa TG_228). Das Stifterehepaar, Hieronymus Diethelm, laut Inschrift Färber und Quartierfähnrich in Weinfelden, und Anna Maria Müller ist in den Ehebüchern von Weinfelden (Staatsarchiv Thurgau) nicht auffindbar. Aus deren Lebensdaten kann somit kein Rückschluss auf die Entstehungszeit der Scheibe gezogen werden. 1732 stifteten Hans Jakob Diethelm und Regula Keller eine exakt gleich aufgebaute und gleich grosse Scheibe mit einer Darstellung von Jakobs Traum (TG_486). Die stilistische Ähnlichkeit der beiden Diethelm-Scheiben spricht trotz der unterschiedlichen Farbigkeit der beiden Scheiben für eine gemeinsame Entstehungszeit. Wie diese, lässt sie sich dem Konstanzer Glasmaler Johann Georg Spengler (1660–1737), der für die Kirche Egelshofen Rundscheiben mit ähnlichen Wappendarstellungen schuf, zuweisen.
Die Jahreszahl auf der vorliegenden Scheibe ist demnach eine spätere, falsche Retusche oder es handelt sich um eine erneuerte Scheibe als Ersatz für eine ältere, womöglich beschädigte Stiftung.

Die Scheibe ist genannt in:
Büchi, 1890, S. 37, Nr. 13.
Stähelin, 1890, S. 41, Nr. 5.
Rickenmann, 1940, Abb.
Bornhauser, 1922, S. 40.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 19.

Datierung
1732?
Zeitraum
1700 – 1732
StifterIn

Diethelm, Hieronymus · Müller, Anna Maria, Weinfelden

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1887 Historisches Museum Thurgau

Inventarnummer
T 749

Bibliografie und Quellen

Literatur

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Raimann, A./Lei, H./Knoepfli, A. (1984). Weinfelden. Schweizerische Kunstführer. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32156

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Trauben_TG_221
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1887 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_221
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020