Bestelltes Bild

TG_210: Bildscheibe Niklaus Koechli (Koechlin) mit Mucius Scaevola vor Porsenna
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_210)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Niklaus Koechli (Koechlin) mit Mucius Scaevola vor Porsenna

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1580
Masse
30.7 x 20 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Mittelbild schildert die von verschiedenen römischen Historiographen überlieferte Geschichte des Römerhelden Mucius Scaevola. Während der Belagerung Roms durch den etruskischen König Porsenna schlich sich Gaius Mucius als Etrusker verkleidet ins feindliche Lager ein, um Porsenna zu töten. Von den beiden dort vor dem königlichen Zelt im Beisein von Soldaten vorgefundenen, prächtig gekleideten Männern erdolchte er irrtümlicherweise jedoch nicht Porsenna, sondern dessen Schreiber, der beim Verteilen des Soldes war… Mehr

Iconclass Code
46A122(KOECHLI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KOECHLI)
98B(SCAEVOLA, C.M.)61 · Gaius Mucius Scaevola vor Porsena: er streckt seine rechte Hand in die Flammen (der Leichnam des königlichen Sekretärs, der irrtümlich anstelle von Porsena getötet worden ist, kann zusätzlich dargestellt sein)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Koechli (Koechlin), Niklaus: In Gold blaue Traube mit goldenem Stiel und zwei grünen Blättern, überdeckt von einem liegenden, den Traubenstiel abzwackenden blauen Rebmesser mit goldenem Griff.

Inschrift

Nicklaůs Köchli / des Rahts 1580
Dir seig zů wüβen PORSENA / das zů Rom m drÿhundert man / Alls Edle mandlich tapfer gsellen / hand gschworen dir din läben zfellen / Das es mir gfelt dich nüt bracht vm / des můβ min hand straf lide drům

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei neue Ergänzungen oben in der Hauptszene; zwei kleine alte Flickstücke in der rechten Rahmensäule; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Wappen mit der blauen Traube und dem Rebmesser in Gold ist dasjenige der Familie Koechli aus Steinmaur in Zürich. Ein Angehöriger dieser Familie dürfte Niklaus Koechli (1581) gewesen sein, der 1548 Kammerer des Stifts Grossmünster in Zürich, 1554 Obmann gemeiner Klöster und 1566 Ratsmitglied war (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 519f.).
Wohin Koechli seine wahrscheinlich bei einem Zürcher Glasmaler in Auftrag gegebene Scheibe stiftete, ist unbekannt.

Das Glasgemälde befand sich 1925 im Ahnensaal, 1966 in der Saalstube und 2010, wie heute, in der Torstube des Schlosses Altenklingen… Mehr

Datierung
1580
StifterIn

Koechli (Koechlin), Niklaus

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_210
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_210
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema