Bestelltes Bild

TG_91: Gerichtsscheibe Niederbussnang
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_91)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gerichtsscheibe Niederbussnang

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Breny, Wolfgang · signiert
Datierung
1591

Ikonografie

Beschreibung

In der Bildmitte öffnet sich der Blick in eine geräumige Gerichtsstube. Darin führt im Vordergrund ein Weibel oder Fürsprech in Zürcher Farben ein Ehepaar vor den Tisch, an dem die Gerichtsherren versammelt sind. Präsidiert wird die Runde durch den hinten am Tisch sitzenden Thomas Kesselring, Vogt der Herrschaft Weinfelden, der in der linken Hand einen Handschuh und in der rechten den Gerichtsstab hält. Während hinter ihm der Gerichtsdiener mit dem Weibelstab postiert ist, hat sich zu seiner linken Seite der die Sitzung protokollierende Gerichtsschreiber niedergelassen… Mehr

Iconclass Code
44G1211 · Gerichtssaal
44G13 · Richteramt, Richter
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Adam Albrecht. Hans Hafter, Heinrich Schmid, Ulrich Burckhart, Jörg Pupikofer, Jos Mötteler, Michel Güttinger, Ulrich Bachmann, Thomas Kesselring, Albin Lechemann, Hans Schweitzer, Hans Sprenger, Hans Weiner, Hans Weiner, Kaspar Ottli (Öttli)i.
Wappen Schmid, Heinrich: In Rot ein schräges, goldenes Weberschiffchen.

Inschrift

Ein Ersam Gericht zů Niderbüßlingen / 1591 ·
Adam Albre= / cht; Hans Hafter; Heinrich Schm / id; Vlrich Burck / hartt; Jörg Puppikoff / er; Jos Mötteler; Michel Güting / er Weibel; Vlri Bachman / Amen; Th Keßelring; Albÿ Lecheman; Hans Schweitz; Hans Spreng[er]; Hans Weiner; Hans Win̅er; Casper Ottli

Signatur

WB

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige neue Ergänzungen in der Wappenreihe; zahlreiche Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Nach 1891: Einsetzen von Ergänzungen. Nach Stähelin (1893) soll die betreffende Restaurierung durch Adele Beck in Bern erfolgt sein. Nach einem Hinweis auf der Karteikarte (Niederbussnang) der kantonalen Denkmalpflege Thurgau dürfte diese Reparatur aber eher über die Vermittlung des Berner Antiquars J. Woog durch die Gebrüder Ferdinand Alexander und Johann Beck durchgeführt worden sein (vgl. SKL 1/1905, S. 98f., so auch Knoepfli: Registerkartei "Berufe: Altarbauer, Bildhauer, Glaser, Glasmaler" im STATG).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Dargestellt ist eine Gerichtssitzung des Niedergerichts von Niederbussnang. Seit 1443 gehörte Bussnang zur Herrschaft Weinfelden im Niedergericht Bussnang-Rothenhausen (Salathé, 2005).

Als man die Scheibe 1891 aus der Sammlung Vincent ankaufte, war sie erheblich beschädigt (Rahn, 1890). Im Auftrag des thurgauischen historischen Vereins wurde sie deshalb damals zusammen mit anderen Stücken restauriert. Ernst Hafter (1944, S. 21, Anm. 27, Abb.) bemerkt dazu, dass die Scheibe zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig erhalten war… Mehr

Datierung
1591
StifterIn

Niederbussnang, Gericht · Albrecht, Adam · Häberling, Hans (?) · Schmid, Heinrich · Burckhart, Ulrich · Pupikofer, Jörg · Mötteler, Jos · Güttinger, Michel · Bachmann, Ulrich · Kesselring, Thomas · Lechemann (Lehenmann?), Albin · Schweitzer, Hans · Sprenger, Hans · Weiner, Hans · Winer, Hans · Ottli (Oettli), Kaspar

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau (auf der Auktion für Fr. 430.- erworben)

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz (Verkauf auf der Auktion für Fr. 430.-)

Inventarnummer
TD 18

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Bornhauser, K. (1920). Thurgauische Bauern- und Bürgerwappen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 34, Heft 2.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Etter, P… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32655

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_91
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau (auf der Auktion für Fr. 430.- erworben)

Inventar

Referenznummer
TG_91
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Willkommscheibe Adam Albrecht
Zusätzliches Bildmaterial
Schema