Bestelltes Bild

FR_367: Wappenscheibe Jean Daniel de Blonay und Yolande de Salis um 1625
(FR_Privatbesitz_FR_367)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Jean Daniel de Blonay und Yolande de Salis um 1625

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Um 1625

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Hintergrund mit feinen Spiralranken stehen auf rot geschachtem Boden die beiden vollen Stifterwappen dicht nebeneinander. Sie überschneiden die doppelten Rahmenpilaster, die einen Architrav mit Voluten und Kinderköpfen tragen. Im Oberbild stürmen in freier Landschaft zwei geharnischte Reiter mit der Lanze aufeinander zu. Ihre Pferde sind in mittelalterlicher Manier mit Schabracken geschützt. Am Fuss steht zwischen roten Podesten die blau-gelb gerahmte Kartusche mit der Inschrift.

Iconclass Code
43C39631 · Tjost, Lanzenstechen (mittelalterliches Kampfspiel)
46A122(BLONAY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BLONAY)
46A122(SALIS) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SALIS)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Blonay: In Schwarz, besät mit silbernen Kreuzen, ein steigender goldener Löwe; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst ein wachsender flugbereiter schwarzer goldgekrönter Adler.
Wappen Salis: Geteilt, oben in Gold auf grünem Boden eine grüne Tanne mit goldenem Stamm, unten in Rot zwei silberne Pfähle; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein nackter gekrönter Frauenrumpf mit einem roten und einem silbernen Flügel.

Inschrift

Stifterinschrift: 16 / Iehan Daniel de Blo,, / naÿ conseignevr dvdit lieü / et Baron dv Chasteilard / Violante de Salis sa Femme.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und einzelne geklebte Sprünge. Ergänzungen im Oberbild und im Boden rechts. Zwei Flickstücke im Pilastersockel links. Die beiden letzten Ziffern des Datums ausgekratzt.

Technik

Farbloses, grünes und rosabraunes Glas. Rotes Überfangglas in verschiedenen Farbstufen, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Stifter stammte aus einem hochadeligen waadtländischen Geschlecht, das sich nach dem Ort Blonay bei Vevey benannte. Das Haus stellte mit Guillaume de Blonay 1176/77 einen Bischof von Sitten, mehrere Chorherren von Lausanne, Äbte und Vögte der Waadt und des Chablais sowie Regenten stattlicher Herrschaften. Jean Daniel wurde als ältester Sohn des Gabriel de Blonay († nach 1621) und der Françoise-Nicolarde de Lutry am 3.7.1597 in Montreux getauft. Der Herr von Sâles war somit Mitherr von Blonay und besass 1640 auch die Baronie Le Châtelard, die sein Vater 1596 erworben hatte… Mehr

Datierung
Um 1625
Zeitraum
1620 – 1630
Eingangsdatum
Unbekannt.
StifterIn

Blonay, Jean Daniel de (1597–1658) · Salis, Yolande de (?–?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Maillardoz, Grand-Vivy.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 367.

Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) 2, 2003. S. 402 (de Blonay).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) II, 1924. S. 210–211, Nr. 14.

Foras, Amédée de. Armorial et nobilaire de l’ancien duché de Savoie. 2 vol. Grenoble 1863. Reprint Genf 1992… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6517

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_367
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_367
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Jean Daniel de Blonay und Yolande de Salis um 1625