Bestelltes Bild

FR_236: Wappenscheibe Franz von Arsent um 1508
(FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_236)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz von Arsent um 1508

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werro, Hans der Ältere · zugeschrieben
Datierung
Um 1508
Masse
33.1 x 31.8 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen von Arsent steht auf blattbewachsenem Boden vor blauem Nelkendamast. Über entwurzelten Bäumchen, die oben und unten von Kaffgesimsen eines Pfeilers gehalten werden, setzt ein Astbogen mit Akanthuslaub an. Neben dem beschnittenen Zimier sind die Insignien des Ordens der hl. Katharina vom Berge Sinai und des hl. Grabes von Jerusalem angebracht.

Iconclass Code
46A122(ARSENT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ARSENT)
46A1241(CATHERINE OF SINAI)1 · Ritterorden (CATHERINE OF SINAI) - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (CATHERINE OF SINAI)
46A1241(HOLY SEPULCRE)1 · Ritterorden (HOLY SEPULCRE) - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (HOLY SEPULCRE)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Arsent: Gespalten von Silber und Rot, belegt mit je einer goldgebutzten Rose in verwechselten Farben; Stechhelm: gelb; Helmdecke, rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst ein wachsender geflügelter grüner Drache, rote Flammen speiend.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Oben beschnitten, rechtes Bäumchen ergänzt.
Restaurierung: 1904: Glasmaleratelier Karl Wehrli, Zürich.

Technik

Farbloses, gelbes, blaues und grünes Glas in verschiedenen Farbstufen. Rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde ist in seinem oberen Teil beschnitten und weist keine Stifterinschrift auf. Dennoch ist unbestritten, dass es von Franz von Arsent (um 1457–1511) gestiftet wurde, der zur fraglichen Zeit Besitzer des Schlosses von Barberêche war. Arsent gehört zu den berühmtesten und tragischsten Gestalten der Freiburger Geschichte. Der Sohn des Jakob von Arsent war in zweiter Ehe mit Margaretha von Diesbach, Tochter Wilhelm von Diesbachs (1442–1517) verheiratet. Franz von Arsent war Teilhaber der Papiermühle in Marly (ASHF IV, 1886 [Séance du 31 janvier 1878]… Mehr

Datierung
Um 1508
Zeitraum
1506 – 1511
StifterIn

Arsent, Franz von (um 1457–1511)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anderes, Bernhard. Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Freiburg 1963. S. 132, 185, Nr. 88, Abb. 107.

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 4, 1886 [Séance du 31 janvier 1878]. S. 149.

Bergmann, Uta. «Gemalt fenster und glasmaler». Die Sitte der Fenster- und Wappenstiftung in Deutschfreiburg. In: Freiburger Volkskalender 2009. S. 97, 100, Abb. 2.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6497, 6663

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Barbereche_Pfarrkirche_FR_236
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Paroisse de Barberêche-Courtepin-Courtaman
Eigentümer*in

Barberêche, Pfarrei

Inventar

Referenznummer
FR_236
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Standesscheibe Freiburg 1508
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Franz von Arsent um 1508