Bestelltes Bild

FR_203: Wappenscheibe des Dekanats Heiligkreuz 1710
(FR_Freiburg_MAHF_FR_203)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe des Dekanats Heiligkreuz 1710

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1710

Ikonografie

Beschreibung

Das Hauptbild der Scheibe ist der Muttergottes im Strahlenkranz gewidmet, die von Engeln in einem Wolkenkranz in den Himmel getragen wird. Ein Inschriftband nennt die lateinische Huldigungsformel der Jungfrau. Maria trägt ein rotes Kleid und einen blauen Mantel sowie ein weisses Kopftuch. Die Hände vor der Brust gekreuzt, senkt sie demutsvoll das Haupt. Im Fussteil begleiten zwei Engel zwischen zwei Bildinschriften in einem Wolkenkranz das umstrahlte Heilige Kreuz. Zu beiden Seiten sind übereinander je drei Wappen der Pfarrherren des Dekanats mit den entsprechenden Inschriftbändern angeordnet… Mehr

Iconclass Code
11F2 · Maria (ohne Christuskind)
11G · Engel
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
46A122(FASNACHT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FASNACHT)
46A122(LANDERSET) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LANDERSET)
46A122(LARI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LARI)
46A122(PERRET) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PERRET)
46A122(SCHUELER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHUELER)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Landerset: In Blau ein goldenes Hauszeichen.
Wappen Schueler: In Blau über grünem Dreiberg ein goldenes Hauszeichen, überhöht von einem roten Herz.
Wappen Perret: In Rot über blauem Dreiberg ein eingekerbtes silbernes Kreuz, belegt mit einer roten Raute, begleitet von vier silbernen Rauten.
Wappen Fasnacht: In Rot über blauem Dreiberg ein geschweiftes silbernes Tatzenkreuz, begleitet von drei sechsstrahligen goldenen Sternen.
Wappen Lari: In Blau über grünem Dreiberg ein geschweiftes silbernes Tatzenkreuz, überhöht von einem halben goldenen Hirschgeweih.
Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen.

Inschrift

Inschriften (Mitte): SaCræ VIrgInI [a]C Delparæ MarIæ.
tVsCVtVM tV DIVa qVIes feLIX VIa, / VIVens certaqVe spes MiserIs DICta. / patrona pIIs.
sIC CrVCIs eCCe Cohors tIbI se / saCrata (.MarIa aC Mater.) saCræ / De VoVet esto regens.
(Links von oben nach unten): A: R: Do: Fran: Joseph: LanDerset Par: Belfa= / gensIs & DeCan9 Vir= / gInI offert.
ReVerenDVs Do: NICoLaVs / sChVeLer VIgILans Par- / oChVs CressIanCensIs / seqVe sVaqVe beatæ VoVet.
Fran: IgnatII / Perret ParoChI Cor= / MVnDensIs..
(Rechts von oben nach unten): AD: R: Do: PetrVs / FasnaCht DeCanVs / emeritus, & Vicarius Bel / fagenSIS.
R: DoMInVs NICo= / LarY ParO: Barbe= / riæ.
Nobilis & A. R. D. / Carolus Ferdinand[us] / Augustinus Dies[bach Ca] / nonicus.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Viele Notbleie, v. a. im Mittelbild. Zwei Wappen rechts vollständig ergänzt. Weitere Ergänzungen in den Wappen links und im Mittelbild.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe ist in drei Chronogrammen, in der Stifterinschrift und in den Inschriften Nikolaus Schueler und Franz Ignaz Perret 1710 datiert. Das Dekanat Heiligkreuz wurde in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts durch die Trennung vom Dekanat Farvagny/Hl. Protasius neu gegründet. Gleichzeitig wurde die Neugliederung des Bistums Lausanne mit fünfzehn statt sieben Dekanaten vollzogen. Es umfasste 14 Pfarreien: Barberêche, Belfaux, Cournillens, Courtion, Cressier-sur-Morat, Freiburg, Givisiez, Grolley, Gurmels, Matran, Villarepos, Villars-sur-Glâne, Wallenbuch und Wallenried (vgl… Mehr

Datierung
1710
Eingangsdatum
1882
StifterIn

Heiligkreuz, Dekanat

Schenker*in / Verkäufer*in

Händler Bern.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kapelle Dürrenberg bei Gurmels zwischen 1878 und 1881 an einen Berner Händler verkauft und von ihm 1882 für das Museum erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 203.

Brasey, Gustave. Le chapitre de l’insigne et exempte collégiale de Saint-Nicolas à Fribourg, Suisse 1512–1912. Notice Historique. IVme Centenaire de la Fondation du V. Chapitre de Saint-Nicolas Fribourg 1512–1912. Fribourg 1912.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_203
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_203
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe des Kapitels St. Nikolaus in Freiburg 1710
Wappenscheibe der Geistlichkeit Unserer Lieben Frau in Freiburg 1710
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe des Dekanats Heiligkreuz 1710