Bestelltes Bild

FR_146: Bildscheibe Niklaus Corby 1662: Marienkrönung
(FR_Freiburg_MAHF_FR_146)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Niklaus Corby 1662: Marienkrönung

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1662

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild kniet Maria mit gefalteten Händen in violettem Kleid und blauem Mantel über den Wolken. Die thronenden Christus links in Lendentuch unter violettem Mantel und Gottvater in blauem Gewand und weissem Mantel halten die Krone über ihr Haupt. Darüber schwebt die Taube im Strahlenkranz. Links und rechts stehen vor steinfarbenen Pilastern die gekrönten Stadtheiligen: links die hl. Katharina mit Schwert und Palmzweig, das Rad zu ihren Füssen, rechts die hl. Barbara mit Kelch und Palmzweig. Beide tragen über dem weissen Kleid ein gelbes Gewand und einen blauen Mantel… Mehr

Iconclass Code
11H(NICHOLAS) · der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
11HH(BARBARA) · Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
11HH(CATHERINE) · Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
46A122(CORBY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (CORBY)
73E79 · die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Hl. Dreifaltigkeit)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Corby: Geteilt, oben in Schwarz drei goldene Lilien, unten in Gold drei brennende braune Herzen.

Inschrift

Stifterinschrift: R.D. Nicolavs Corbÿ parochvs / et decanvs Trivall. et Cano,, / nicvs S. Nicolai. anno 1662.
Bildinschrift: Hilarem datorem / diligit Devs.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zwei Notbleie. Mehrere Sprünge. Ein Scherben verloren.
Restaurierung: 1886: Maria (Anneler-) Beck, Bern.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Niklaus Corby (* 1.3.1626) war Dekan, 1654 Pfarrer von Treyvaux und wurde 1662 Chorherr von St. Nikolaus. Er starb am 24.2.1697.
Die Scheibe stammt aus der Kapelle Notre Dame-de-Compassion in La Roche und gehört damit zur gleichen, 1662 entstandenen Scheibenserie, der auch die heute mit dem Schaller-Wappen ergänzte Scheibe des Pfarrers Petrus Bapst (FR_145) angehört. In diesem Jahr wurde Niklaus Corby, Pfarrer aus dem La Roche benachbarten Dorf Treyvaux, zum Chorherren des Kapitels St. Nikolaus gewählt… Mehr

Datierung
1662
Eingangsdatum
1885
StifterIn

Corby, Niklaus (1626–1697)

Schenker*in / Verkäufer*in

Pfarrei La Roche.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kapelle Notre Dame-de-Compassion in La Roche. 1885 aus der Pfarrei La Roche erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 146.

Brasey, Gustave. Le chapitre de l’insigne et exempte collégiale de Saint-Nicolas à Fribourg, Suisse 1512–1912. Notice Historique. IVme Centenaire de la Fondation du V. Chapitre de Saint-Nicolas Fribourg 1512–1912. Fribourg 1912. S. 167.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_146
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_146
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Ehemalige Wappenscheibe Petrus Bapst um 1662 mit Wappen und Inschrift Jakob Schaller 1886