Bestelltes Bild

FR_133: Wappenscheibe Franz Peter Von der Weid und Maria Elisabeth Wild 1651
(FR_Freiburg_MAHF_FR_133)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Peter Von der Weid und Maria Elisabeth Wild 1651

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hermann, Jost · zugeschrieben
Datierung
1651

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer zweiteiligen blauen Pilasterarchitektur neigen sich die beiden Stifterwappen in heraldischer Höflichkeit einander zu. Das Oberbild nimmt über dem schmalen Architrav mit engelskopfgeschmückter Mittelkartusche eine Belagerungsszene auf. Eine befestigte, von einem Wassergraben umschlossene Stadt wird von zwei Kanonen unter Beschuss genommen. Dahinter warten die Belagerer auf ihren Einsatz. Am Fuss der Scheibe enthält eine Rollwerkkartusche die Stifterinschrift.

Iconclass Code
45K21 · Belagerung
46A122(VON DER WEID) · Wappenschild, heraldisches Symbol (VON DER WEID)
46A122(WILD) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WILD)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Von der Weid: In Schwarz mit goldenem Schildrand drei goldene Kleeblätter (1, 2); Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe mit einem Kleeblatt in der linken Pranke.
Wappen Wild: In Blau mit goldenem Schildrand ein silberner Wilder Mann, in den Händen eine goldene Mondsichel und einen goldenen Stern haltend; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender silberner Wilder Mann mit geschultertem ausgerissenem Stamm.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Frantz Petter uon der Weydt / der Zit Grosweibel vnd F. MARIA / ELISABETHA Wildt sin Ehegmahel. / 1651.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Sprünge und Notbleie. Ein Splitter 2008 ergänzt. Drei Ergänzungen des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts im Wappen Wild.
Restaurierung: 2008: Pascal Moret, Cugy: Sprünge geklebt. An Stelle eines fehlenden Splitters Blei eingesetzt. Oberes Randblei ersetzt.

Technik

Farbloses und blaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Laut der etablierten Genealogien müsste der Scheibenstifter, der hier den schwarzen Wappenschild führt, aus der “blauen Linie” der Von der Weid stammen und mit Franz Peter Emmanuel Von der Weid zu identifizieren sein. Dieser wurde um 1614 als Sohn des Hans III. Von der Weid und der Madeleine Chollet geboren und erhielt am 4.6.1637 das Bürgerrecht von Freiburg. Er durchlief eine steile politische Karriere. 1640 kam er als Vertreter des Neustadtquartiers in den Grossen Rat, wechselte 1644 ins Burgquartier, kam 1656 in den Rat der Sechzig, 1657 in die Heimliche Kammer und schliesslich 1659–1683 in den Kleinen Rat… Mehr

Datierung
1651
Eingangsdatum
2008
StifterIn

Von der Weid, Franz Peter (um 1614–1688) · Wild, Maria Elisabeth (1619–1667)

Schenker*in / Verkäufer*in

Erbengemeinschaft Philippe und Joëlle Von der Weid, Freiburg.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kapelle St. Philipp in Römerswil an Privatsammler verkauft. 2008 Schenkung aus Privatbesitz Philippe und Joëlle Von der Weid, Freiburg.

Inventarnummer
MAHF 2008–022

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920, p. 38 (aus der Kapelle Römerswil).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 133.

Dellion, Apollinaire R. P. et François Porchel. Dictionnaire historique et statistique des paroisses catholiques du Canton de Fribourg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_133
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Francesco Ragusa)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_133
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Franz Peter Von der Weid und Maria Elisabeth Wild 1651