Bestelltes Bild

FR_103: Bildscheibe Pankraz Python und Barbara Fegely 1627: Opfer Abrahams
(FR_Freiburg_MAHF_FR_103)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Pankraz Python und Barbara Fegely 1627: Opfer Abrahams

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Schnell, Sebastian · signiert
Datierung
1627

Ikonografie

Beschreibung

Zwischen zwei grün-rotbraun geteilten Karyatiden, die das volutenverzierte Gebälk mit Kopfkartusche tragen, stellt das Mittelbild Abrahams Opfer dar (Gn 22, 1–19). Isaak kniet mit gefesselten, betend erhobenen Händen nach rechts blickend auf dem mit Holzscheiten belegten Altarblock. Sein rotes Gewand ist vom Oberkörper gestreift. Hinter ihm steht sein Vater, in einen gelben kurzen Rock und einen blauen Mantel gekleidet, die leere Scheide seines Säbels um die Hüften gebunden. Mit energischem Schritt schickt er sich an, seinen Sohn mit der erhobenen Waffe zu opfern… Mehr

Iconclass Code
11M31 · Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
11M32 · Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
46A122(FEGELY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FEGELY)
46A122(PYTHON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (PYTHON)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
71C13111 · die Knechte werden zurückgelassen, während Abraham und Isaak (der in der Regel Holz trägt) den Berg besteigen
71C131311 · als Abraham die Hand erhebt, um Isaak zu töten, hält ihn ein Engel zurück
73D41 · die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Python (ergänzt): Geviert, 1 und 4 in Schwarz ein steigender doppelschwänziger goldener Löwe, 2 und 3 fünfmal schräggeteilt von Gold und Schwarz; Helm: stahlblau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe mit schwarz-goldener Halsbinde.
Wappen Fegely (ergänzt): In Rot mit goldenem Schildrand ein goldbewehrter silberner Vogel; Helm: stahlblau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst zwischen einem roten Hirschgeweih ein flugbereiter silberner Vogel mit einer goldenen Lilie zwischen den Krallen.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Pancratz Pÿthon Des / Rhats vnd General. Zuo / Frÿburg vnd F. Barbara / Fegellÿ Sÿn Ehegmahell / 1627.
Bildinschrift: VIRGA RECENS ZE / PHŸRIS NERVO CVR / VABITVR [sic!] ARCVS / IGNE CHALŸBS / ADAMAS SANGVI / NE, CORDE DEVS.
Über den Tugenden links: FIDES / rechts: SPES.

Signatur

SS (unten rechts in der Inschrift)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Beide Wappen und Teile des Mittelbildes ergänzt.
Restaurierung: 1894: Kirsch & Fleckner, Freiburg: neu verbleit.

Technik

Farbloses, grünes, rotbraunes, violettes und blaues Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Pankraz Python gehört zu den bedeutendsten Vertretern seiner Familie. Der Sohn des Johann, geboren um 1566 in Freiburg, studierte 1584 in Freiburg i. Br. und erwarb die Matura in Philosophie 1586 (Büchi 1907. S. 141, Nr. 98). Er wurde Hauptmann in Belgien und kam 1595 in den Grossen Rat seiner Heimatstadt sowie 1598 in den Rat der Sechzig. 1600–1603 amtete er als Grossweibel, 1603–1608 als Vogt von Estavayer (1612 schenkte die Stadt Estavayer ihrem ehemaligen Schultheissen Pankraz Python 42 Gulden für Fenster und Wappenscheibe in sein Haus… Mehr

Datierung
1627
Eingangsdatum
1894
StifterIn

Python, Pankraz (um 1566–1648) · Fegely, Barbara (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Erbengemeinschaft Charles-Auguste Von der Weid

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kapelle von Corserey. 1894 von der Erbengemeinschaft Charles-Auguste Von der Weid erworben.

Inventarnummer
MAHF 3401

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 6, 1899 (Séance du 8 mars 1894). S. 334–335.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 103.

Boesch, Paul. Zur Geschichte der Freiburger Glasmalerei. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 13, 1952. S. 114.

Bourceraud, David… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6378

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_103
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_103
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Bildscheibe Pankraz Python und Barbara Fegely 1627: Opfer Abrahams