Bestelltes Bild

FR_95: Standesscheibe Freiburg 1622
(FR_Freiburg_MAHF_FR_95)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Freiburg 1622

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Wäber, Johann · zugeschrieben
Datierung
1622

Ikonografie

Beschreibung

Vor der Sockelzone mit der Stifterinschrift in geteilter blauer Rollwerkkartusche und einem puttenkopfverzierten grünen Rollwerkzwickel stehen die von Reichswappen und Reichskrone überhöhten und geneigten Schilde der Stadt Freiburg. Die beiden Stadtheiligen Nikolaus und Katharina begleiten die Wappenpyramide vor grünem Rankengrund. Der hl. Bischof links trägt über der Albe eine blau gemusterte Dalmatika und ein changierendes violettes Pluviale mit vierpassförmiger Pektoralschliesse. Sein nimbiertes Haupt ziert eine weisse Mitra… Mehr

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(NICHOLAS) · der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen
11HH(BARBARA) · Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
11HH(CATHERINE) · Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
44B1 · Herrscher, Landesherr
44B112 · Kaiser
44B113 · König
44B114(SULTAN) · anderer Landesherr (SULTAN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber.
Reichswappen: In Gold ein nimbierter und goldbewehrter schwarzer Doppeladler.

Inschrift

Stifterinschrift: Die lobliche / Statt Frÿburg / Ano. 1622.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie. Wenige Sprünge. Violette Schmelzfarben stellenweise abgefallen. Ein Flickstück und drei Ergänzungen (Im Journal du Musée III, 1899 von Max de Techtermann als stark beschädigt und ergänzt beschrieben, was sich offenbar auf die zahlreichen Sprünge bzw. Notbleie bezieht).
Restaurierung: 1900: Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technik

Farbloses, grünes, hellblaues, gelbes und rotbraunes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, Eisenrot sowie blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Reiche Schmelzfarbenpalette. Originelle Farbverbindungen mit Silbergelb, violetten und blauen Schmelzfarben auf hellblauem Glas.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Maria und Barbara zählen wie Nikolaus und Katharina zu den Schutzheiligen Freiburgs.
Die Standesscheibe stammt aus der Kirche von Ependes (1624 wurden der Hauptaltar und zwei Nebenaltäre [anlässlich kleinerer Renovationen?] neu geweiht. Waeber1957/II. S. 174). Ihre Stiftung ist in den Seckelamtsrechnungen nicht vermerkt. Sie dürfte dennoch mit grosser Wahrscheinlichkeit dem Glasmaler Johann Wäber zugeschrieben werden, der 1622 für sechs, 1623 für insgesamt 29 Scheiben von der Stadt bezahlt wurde (In der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich findet man gleich zwei Glasmalernamen: Sebastian Schnell und Johann Wäber… Mehr

Datierung
1622
Eingangsdatum
1899/1900
StifterIn

Freiburg, Stand

Schenker*in / Verkäufer*in

Pfarrei Ependes

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kirche von Ependes 1899/1900 erworben.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archiv Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF): Journal du Musée.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 95.

Bergmann, Uta. Le vitrail d’Etat de Fribourg de 1623. Fiches du MAHF 2016.

Dellion, Apollinaire R. P. et François Porchel. Dictionnaire historique et statistique des paroisses catholiques du Canton de Fribourg… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6347

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_95
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_95
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Standesscheibe Freiburg 1622