Bestelltes Bild

FR_62: Oberbildentwürfe 1595: Pferde- und Schlachtenszene
(FR_Freiburg_MAHF_FR_62)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Oberbildentwürfe 1595: Pferde- und Schlachtenszene

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1595

Ikonografie

Beschreibung

Die Zeichnung stellt die Entwürfe zweier Scheiben-Oberbilder dar, die durch eine Linie voneinander getrennt sind. Im oberen Teil führen zwei berittene Händler in ihrer Mitte fünf gesattelte und mit Halftern gesäumte Pferde zum Markt. Die Reiter am Kopf und Ende des Zuges tragen kurze Pelerinen und tief in die Stirn gezogene Hüte. Ihr Weg führt durch eine liebliche, leicht hügelige Landschaft, die von wenigen Gehöften besiedelt ist. Im unteren Teil ist eine Schlacht zwischen Kavallerie und Infanterie dargestellt… Mehr

Iconclass Code
45H3 · Schlacht
46C13181 · im Schritt gehen lassen (Pferd)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

HCLang in freÿburg 1595 (unten in der Mitte)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Linke untere Ecke abgeschnitten und mit altem Papier ausgeflickt. Einzelne kleine Löcher. Stockfleckig. Rundum beschnitten. Auf Karton aufgezogen. Kein Wasserzeichen erkennbar. Weisser Farbfleck.

Technik

Schwarze Feder auf Papier.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Zeichnung ist am unteren Rand von Hans Caspar Lang in Freiburg signiert und 1595 datiert. Hans Caspar d. Ä. entstammte der bekannten Schaffhauser Künstlerfamilie Lang und war am 18.2.1571 als Sohn des Daniel geboren worden. Er gehörte sicher zu den vielseitigsten und meistbeschäftigten Meistern seiner Familie (Zu seinem Leben und Werk s. Boesch 1948 und Hasler 2007 bzw. Hasler 2010 mit der umfangreichen Literatur). Nach seiner Lehrzeit hielt er sich 1593–1595 und nochmals 1597 in Freiburg im Breisgau auf, wo er auch anhand der Quellen nachgewiesen werden kann… Mehr

Datierung
1595
Eingangsdatum
1927
Schenker*in / Verkäufer*in

Frau Dreyfuss-Reymond, La Chaux-de-Fonds

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1927: Kauf von Frau Dreyfuss-Reymond, La Chaux-de-Fonds.

Inventarnummer
MAHF 8504

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 62.

Boesch, Paul. Hans Kaspar Lang von Schaffhausen. Mit Verzeichnis seiner Glasgemälde und Handzeichnungen. In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte 25, 1948. S. 249, Nr. 34, Taf. 9.

Hasler, Rolf. Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_62
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Francesco Ragusa)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_62
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016