Bestelltes Bild

FR_55: Wappenscheibe des Klerus von Romont 1571
(FR_Freiburg_MAHF_FR_55)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe des Klerus von Romont 1571

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1571

Ikonografie

Beschreibung

Unter einem flachen roten Bogen mit Scheitelrosette flankieren zwei Engel den Wappenschild des Klerus von Romont. Der Engel links ist im Profil mit grünen Flügeln und dunkelblauem Mantel wiedergegeben und hält die Tartsche an der linken oberen Ecke. Der Engel in Frontalansicht rechts mit violetten Flügeln trägt einen grünen Mantel über der Albe und hält in der linken Hand einen Palmzweig. Er präsentiert mit der Rechten über dem Wappenschild ein verschlungenes, zum Teil ergänztes Schriftband mit dem lateinischen Wort aus dem Matthäusevangelium 28, 20: “Und siehe, ich bin bei Euch alle Tage bis ans Ende der Welt”.

Iconclass Code
11G · Engel
44A1(+6) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Kirche, Kloster; ekklesiastische Gemeinschaft)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Klerus Romont: In Rot ein silbernes Ziborium.

Inschrift

Stifterinschrift: Clerus Rotundim͞otis. Anno do͞ni. 1.5.71.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Flickstücke bzw. Ergänzungen mit altem Glas für den Hintergrund, ebenso in den beiden Rahmensäulen. Ebenfalls ergänzt ein Teil des Schriftbandes, eventuell die Rosette. Verkratzt. Korrosionsspuren und Schwarzlotverluste. Im linken Inschriftenteil Reste von rötlichem Lot.
Restaurierung: 1901/02: Kirsch & Fleckner, Freiburg: Entfernung der alten Füllstücke, die als Flickstücke in die Scheibe Kleli (FR_100) eingesetzt wurden (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 55.1).

Technik

Farbloses, grünes, hellviolettes, rotbraunes, hellblaues und dunkelblaues Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Stellenweise Brandmarke: o.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Romont besass zu Anfang des 16. Jahrhunderts eine grosse Anzahl von Klerikern, die sich 1513 ihre Statuten selbst gaben. Gleichzeitig bemühte sich der Klerus von Romont um die Gründung eines Kollegiatskapitels und erhielt dazu 1515 die Zustimmung des Herzogs Karl II. von Savoyen, der ihm 1516 die Patronatsrechte der Pfarrkirche übertrug. Papst Leo X. bestätigte jedoch die Gründung des Kapitels nie in rechtlicher Form, auch wenn er mit den Inkorporationsbullen der Pfarrpfründe von Cudrefin (31.7… Mehr

Datierung
1571
Eingangsdatum
1891
StifterIn

Romont, Klerus

Schenker*in / Verkäufer*in

Max de Techtermann, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kirche Romont 1890 von der Gemeinde an Max de Techtermann verkauft, der die Glasgemälde unmittelbar danach (1891) an die Historische Gesellschaft des Kantons Freiburg weiterverkaufte. Nach seiner erneuten Deponierung in der Kollegiatskirche Romont 1964 verschwand das Glasgemälde auf ungeklärte Weise und wurde im Jahr 2000 aus dem Freiburger Kunsthandel neu angekauft.

Inventarnummer
MAHF 3452

Bibliografie und Quellen

Literatur

Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 6, 1899 (Séance du 23 avril 1891). S. 310.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 55.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 207.

Defferrard, Florian et Antonio Heredia Fernandez (avec la collaboration de François Guex et Romain Jurot)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6361, 137332 (Detail Inschrift)

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_55
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_55
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe der Stadt Romont 1571
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe des Klerus von Romont 1571