Bestelltes Bild

BE_1085: Doppelscheibe Sigmund von Erlach (rechtes Stück)
(BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Sigismund_re)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Doppelscheibe Sigmund von Erlach (rechtes Stück)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1676
Masse
67.5 x 43.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Doppelscheibe des Sigmund von Erlach besteht aus zwei identisch gestalteten Einzelstücken. Diese zeigen das vor gelben Grund gesetzte und von einer Freiherrenkrone mit sieben Perlen bekrönte Wappen des Stifters. Umrahmt wird dasselbe von zwei an ihren unteren Enden mit einer orangen Schleife zusammengebundenen Palmzweigen. Im geschweiften Oberbild zieht sich eine Blattranke hin, in der vier, teilweise behelmte Knaben mit Trompete, Trommel, Flöte und Horn musizieren. Am Fuss steht die Sigmund von Erlach gewidmete, über beide Scheiben laufende Inschrift.

Iconclass Code
31D11221 · Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
48C73 · Musikinstrumente; Gruppe von Musikinstrumenten
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Sigmund von Erlach

Inschrift

{Hr. Sigißmund Von Erlach} / Freÿherr Zů Spietz, der Statt / {Bern Schůldtheiß vnd KriegsGeneral Beÿ} / der Allgemeine Eidtgenosi=schen Schůtz Vnd Schirms / {Vereinigung mitt Oberster FeldtHaůbtman Jhr König} / lichen Maiestatt in Franckreich vnd Nauarra beÿ deroselben / {Kriegsheeren bestelt geweßner General Maior,} / Oberster Über Ein Regiment Zů Fůß / {Teütscher Nation} / Anno 1676 (in Klammern dazugehöriger Textteil auf dem Gegenstück).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein kleines Stück oben rechts im Wappenschild neu ergänzt (diese Ergänzung stammt möglicherweise von einer nicht näher dokumentierten Restaurierung des 20. Jahrhunderts); einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
1949/50 Louis Halter, Bern: Neuverbleiung.
2003 Martin Halter, Bern: Scheibenreinigung.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in blassem und sattem Ton, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; die bräunlichgelbe Grundfarbe kombiniert aus feiner vorderseitiger Schwarzlotlasur und rückseitig aufgetragenem blassem Silbergelb; auf der Schrifttafel dünner Grisailleüberzug.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Sigmund von Erlach (1614–1699) wurde 1675 nicht nur zum höchsten Berner, d. h. zum Schultheissen erkoren, sondern auch mit der Freiherrschaft Spiez belehnt. Nachdem er mit der Wahl zum Schultheissen und der Inbesitznahme der Freiherrschaft Spiez den Höhepunkt seiner Macht erreicht hatte, scheint er sich unverzüglich an die Planung der in Glas gebrannten Ahnengalerie für die dortige Kirche gemacht zu haben. Er darf damit als Initiant der ganzen Scheibenfolge betrachtet werden, mit der die Kirchenfenster 1676 geschmückt wurden… Mehr

Datierung
1676
StifterIn

Erlach, Sigmund von (1614–1699)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez

Inventarnummer
Inv. 0423.2

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 86–88.

Güder, Hans Jakob, in: Allgemeines Künstlerlexikon 64/2009, S. 343.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 40 (Hans Jakob Güder).

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Foto Louis Halter; SNM Zürich, Neg. 9849 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Spiez_Schlossmuseum_Erlach_Sigismund_re
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2002
Copyright
© Stiftung Schloss Spiez
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Spiez

Inventar

Referenznummer
BE_1085
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Stefan Trümpler 2016