Bestelltes Bild

BE_6216: Runde Standesscheibe Bern
(BE_Albligen_refK)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis
Datierung
1520/30
Masse
21.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund prangt die bekrönte, auf einen unbekannten Wappenschild gesetzte Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von einem rosa Blattkranz umschlossen.

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich; unbekanntes Wappen (in Blau ein(e) goldene/r Feder/Flügel )?

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung und ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1977 Konrad Vetter, Bern: Neuverbleiung?

Technik

Farbiges Glas; hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Susanna Grogg und Hans Ulrich Gerber (1983) vermuteten, dass die vorliegende Scheibe mit der folgenden im Berner Ratsmanual vom 9. Dezember 1491 erwähnten Stiftung identisch ist: "An vogt von Grassburg, das pfänster zu Alblingen zu bezalen und minen Herren zuzeschriben". Stilistisch lässt sich die Scheibe jedoch kaum ins 15. Jahrhundert datieren, sondern muss wesentlich jünger sein (s. u.). Aussergewöhnlich ist auch das darauf unter der Wappenpyramide Bern-Reich festgehaltene Wappen. In seiner Form erinnert es an dasjenige des Berner Vinzenzenstifts, das in Silber einen grünen Palmwedel zeigt (SAH 1936, S… Mehr

Datierung
1520/30
Zeitraum
1491 – 1550
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, Teil 1, Bern 1900, S. 116.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67].

Franz Thormann/W.F. von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896].

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 45/46, 1965/66, Bern 1968.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 1212, 8356; Bern, StAB, Privatnachlass Howald: P 128 (Fenster sw + c, 1975)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Albligen_refK
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Schwarzenburg

Inventar

Referenznummer
BE_6216
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016