Bestelltes Bild

BE_926: Wappenscheibe David Michel von Schwertschwendi
(BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.1367)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe David Michel von Schwertschwendi

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Balduin, Peter I. · zugeschr.
Datierung
1586
Masse
33 x 21.4 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor gefiedertem blauem Damast steht das Vollwappen des David Michel auf der blauen, den Stifternamen enthaltenden Rollwerkkartusche, die dem Podium vorgesetzt ist. Umfasst wird es von einer Rahmenarkade aus roten, maskenverzierten Rundpfeilern und einem roten Flachbogen mit kopfgeschmückter Scheitelkartusche. In den oberen Bildecken duellieren sich ein berittener geharnischter Krieger mit Lanze und ein Fusssoldat mit Spiess.

Iconclass Code
33B2 · sich duellieren
45B · der Soldat; Soldatenleben
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46C131 · auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen David Michel

Inschrift

Daůitt Michel Der Zitt / Vogt Zů Arbůrg. 1586.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprünge und Sprungbleie; rückseitig auf allen Gläsern die eingeritzte Brandmarke "0"; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Als David Michel von Schwertschwendi 1586 seine Wappenstiftung machte, residierte er als Obervogt zu Aarburg im dortigen Schloss. Von seinem Vorgänger in diesem Amt, Daniel Bickhart, weiss man, dass er 1574/75 von Peter Balduin (1558–1602), "dem glassmaler vnd glasser von Zoffingen" die Neuherstellung und Ausbesserung von Fenstern im Schloss Aarburg sowie 1575/76 die Neufassung der Fenster im Pfrundhaus zu Brittnau ausführen liess (Lehmann 1945, S. 37f.). Als David Michel 1582 als Obervogt in Aarburg vom Berner Schultheissen Johann von Wattenwyl gebeten wurde, ins dortige Gasthaus zum Falken ein Fenster mit einer Berner Ämterscheibe zu verehren, erteilte er den Auftrag zur Anfertigung dieser Schenkung gleichfalls an Peter Balduin, der seine Werkstatt im rund 5 Kilometer südlich von Aarburg gelegenen Städtchen Zofingen hatte (Lehmann 1945, S… Mehr

Datierung
1586
StifterIn

Michel von Schwertschwaêndi, David (1550–1599), Landvogt Aarburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1975 Rittersaalverein Burgdorf (Ankauf)

Vorbesitzer*in

Aarburg, Landvogtei, Schloss. – 1964 und 1975 Galerie Jürg Stuker, Bern

Inventarnummer
Inv. 4.1367

Bibliografie und Quellen

Literatur

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 138–147, Nov./Dez. 1975, Nr. 5389.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 72, 28. Nov.–7. Dez. 1964, Nr. 535, Taf. 26.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Max Winzenried, Jahresbericht des Rittersaalvereins, in: Das Burgdorfer Jahrbuch 44/1977, S. 148 (Taf.-Abb.).

Max Winzenried, Schlossmuseum Burgdorf. Führer durch die historischen Sammlungen des Rittersaalvereins Burgdorf, Burgdorf 1986, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07556

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Burgdorf_Schlossmuseum_4.1367
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rittersaalverein Schlossmuseum Burgdorf
Eigentümer*in

Seit 1975 Rittersaalverein Burgdorf (Ankauf)

Inventar

Referenznummer
BE_926
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016